87x
005808
25. Oktober 2024

Lastmodelle

Der Lastassistent für Lastmodelle ermöglicht es, verschiedene Lasten in einem Lastmodell zusammenzustellen und als Lastenarrangement anzuwenden.

Lastmodelle werden benötigt, um mit dem Lastassistenten Wanderlasten bewegliche Lasten auf Flächen aufzubringen.

Tipp

Wenn sich unterschiedliche Wanderlasten parallel oder versetzt auf Flächen bewegen, legen Sie mit der Schaltfläche Neu unten in der 'Liste' eine weiteres Lastmodell an. Damit können Sie die Bewegungen der Lasten in einem Bewegungsschema individuell steuern.

Anzahl der Lastkomponenten

Geben Sie an, wie viele Lasten in der Laststellung vorliegen. Für jede zusätzliche Komponente dieses "Lastenblocks" wird eine Kategorie ergänzt. Mit den Lastkomponenten können Sie die bewegliche Last über Kräfte und Momente beschreiben.

Lastkomponente - Kategorien

Diese Kategorien steuern, welche Parameter Sie im weiteren Verlauf definieren können.

Lastart

In der Liste stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Kraft: Die Last ist eine gerichtete Größe.
  • Moment: Die Last stellt ein Produkt aus Kraft und Hebelarm dar.

Koordinatensystem

Wenn sich die Last nicht auf das globale Koordinatensystem XYZ bezieht, können Sie in der Liste ein benutzerdefiniertes Koordinatensystem auswählen oder neu erzeugen.

Lastrichtung

Legen Sie in der Liste die Richtung fest, in die die Last wirkt. Je nach Koordinatensystem stehen die globalen Achsen X, Y, Z oder die benutzerdefinierten Achsen U, V, W zur Auswahl. Die Last kann dabei auf die wahre Länge (Index 'L') oder die projizierten Länge (Index 'P') von Linien bezogen sein.

Lastkomponente - Lastart

In der Liste stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, um die Anordnung der Last abzubilden.

In folgender Tabelle sind die Lastarten kurz beschrieben. Die einzelnen Parameter können Sie in der nächsten Kategorie angeben.

Lastart Lastsymbol Beschreibung
Einzellast (Einzelkraft, Einzelmoment) Geben Sie die Lastgröße 'P' bzw. 'M' sowie den Abstand der Last 'x' längs und 'y' quer zum Festpunkt der Lastposition an.
Linienlast (Gleichstreckenlast, Trapezlast) Geben Sie die Kräfte 'p1' und 'p2', den Abstand 'x' und 'y' sowie die Länge 'l' der Linienlast an.
Freie Rechtecklast (Flächen-Blocklast) Geben Sie den Abstand 'x' und 'y' sowie die Kraft 'P' an. Diese wird in eine Flächenlast umgerechnet, die auf die festzulegende Breite 'w' und Länge 'l' wirkt.
Freie Kreislast (Flächen-Rundlast) Geben Sie den Abstand 'x' und 'y' sowie die Kraft 'P' an. Diese wird in eine kreisförmige Flächenlast umgerechnet, die auf den festzulegenden Durchmesser 'd' wirkt.
Achse - Freie Einzellast (Kräftepaar, Momentenpaar) Die Last 'P' bzw. 'M' wird auf zwei Einzellasten im Abstand der Spurweite 'g' verteilt. Geben Sie den Abstand 'x' zum Festpunkt der Lastposition an.
Achse - Freie Rechtecklast (Blocklast-Paar) Die Last 'P' wird auf zwei Flächenlasten im Abstand der Spurweite 'g' verteilt. Diese wirken jeweils auf die Breite 'w' und Länge 'l' (zum Beispiel die Radaufstandsfläche).
Achse - Freie Kreislast (Rundlast-Paar) Die Last 'P' wird auf zwei Flächenlasten im Abstand der Spurweite 'g' verteilt. Diese wirken jeweils auf eine kreisförmige Fläche mit dem festzulegenden Durchmesser 'd'.
Unendlich - links (Gleichflächenlast) Bei jeder Lastposition wird eine konstante Last aufgebracht, die bis zum Anfang des Liniensatzes wirkt. Geben Sie die Lastgröße 'p', die Breite 'w' und den Abstand 'x' des rechten Lastrandes zum Lastschritt-Festpunkt an. Mit dem Abstand 'y' können Sie die Last quer zur Wanderlinie versetzen.
Unendlich - rechts (Gleichflächenlast) Bei jeder Lastposition wird eine konstante Last aufgebracht, die bis zum Ende des Liniensatzes wirkt. In diesem Fall geben Sie den Abstand 'x' des linken Lastrandes zum Lastschritt-Festpunkt an.

Lastkomponente - Parameter

Die Parameter sind auf die Lastart abgestimmt, die Sie zuvor festgelegt haben. Im Grafikbereich rechts wird die Bedeutung der Parameter symbolisch dargestellt.

Lage x

Die Stelle x beschreibt den Abstand der Last vom Lastschritt-Festpunkt längs der Wanderlinie. Dieser Festpunkt ist in der Skizze durch ein rotes Kreuz symbolisiert.

Tipp

Ein positiver Wert verschiebt die Last in Blickrichtung des Liniensatzes. Ist die Stelle x negativ, so wird die Last vor dem Zentrum des Lastschritts platziert. Auf diese Weise lässt sich das Auffahren von Doppelachslasten auf die Flächen modellieren.

Lage y

Diese Angabe ermöglicht es, Lasten neben der Wanderlinie zu platzieren. Ein positiver Wert ordnet die Last in Blickrichtung rechts von der Wanderlinie an, ein negativer Wert links davon.

Info

Sie können hier Lasten individuell quer zur Wanderlinie versetzen. Die Exzentrizität im Lastassistenten Wanderlasten hingegen verschiebt sämtliche Lasten des Lastmodell.

Spurweite g

Bei Achslasten können Sie den Schwerpunktabstand des Lastpaars gemäß Skizze angeben.

Lastgröße P / M / p

Bei diesen Parametern können Sie die Größen der Kraft P bzw. des Moments M angeben. Bei Linienlasten tragen Sie die Lastgrößen p1 am Linienanfang und p2 am Linienende ein. Wenn sich die beiden Werte unterscheiden, liegt eine Trapezlast vor.

Breite b

Bei Rechtecklasten können Sie die Lastbreite definieren. Sie stellt die Abmessung der Lastaufstandsfläche quer zur Wanderrichtung dar.

Liegt eine Unendlich-Last vor, so ist in dieser Spalte die Breite der Fahrspur anzugeben, auf die die Gleichflächenlast wirkt.

Länge l

Hier können Sie die Länge der Lastaufstandsfläche in Richtung der Wanderrichtung bzw. die Länge der Linienlast angeben.

Die geometrischen Gegebenheiten werden bei der Verwendung von Versatz und Puffer (siehe Kapitel Wanderlasten ) berücksichtigt: Die Flächen erhalten nur anteilige Lasten aus den Aufstandsflächen.

Übergeordnetes Kapitel