Lösungen für Finite-Elemente-Berechnungen (FEM)
Empfohlene Produkte für Finite-Elemente-Berechnungen (FEM)
Bauzustände
Mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) kann in RFEM der Bauablauf von Strukturen (Stab-, Flächen- und Volumentragwerke) berücksichtigt werden.
Zeitabhängige Analyse (TDA)
Mit dem Add-On Zeitabhängige Analyse (TDA) kann in RFEM zeitabhängiges Materialverhalten für Stäbe und Flächen berücksichtigt werden. Langzeiteffekte, wie Kriechen, Schwinden und Alterung können, je nach Tragwerk, den Verlauf der Schnittgrößen beeinflussen.
Biegedrillknicken mit Wölbkrafttorsion
Das Add-On Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade) ermöglicht die Berücksichtigung der Querschnittsverwölbung als zusätzlichen Freiheitsgrad.
Geotechnische Analyse
Das Add-On Geotechnische Analyse ermittelt in RFEM anhand der Kennwerte aus Bodenproben den zu analysierenden Bodenkörper.
Optimierung der Modellparameter
Das Add-on verwendet die Partikelschwarmoptimierung (PSO), um optimale Parameter für parametrisierte Modelle basierend auf Gewicht, Kosten oder CO2-Emissionen zu ermitteln.
Definition von Mehrschichtflächen wie Brettsperrholz (BSP)
Mit dem Add-On Mehrschichtige Flächen bekommt der Anwender die Möglichkeit, mehrschichtige Flächenaufbauten zu definieren. Die Berechnung kann mit und ohne Berücksichtigung des Schubverbundes erfolgen.
Bemessung von Stahlverbindungen nach FEM
With the RFEM Steel Joints add-on, you can analyze steel connections using an FE model. Dabei läuft die Modellbildung vollständig automatisiert im Hintergrund und ist für Sie über die einfache sowie gewohnte Eingabe von Komponenten steuerbar.
Support- und Schulungen
Wir bieten professionelle Unterstützung und viele Dienstleistungen, um Sie bei der schnellen und effizienten Lösung Ihrer Projekte zu unterstützen.
Technischer Support | Vertriebsteam





Der Verformungsvorgang der globalen Verformungskomponenten kann als Bewegungsablauf dargestellt werden.

Auf den Isolinien können Ergebniswerte für Verformungen, Schnittgrößen, Spannungen usw. angezeigt werden.

Die Ergebnisse von Volumenkörper-Spannungen können als farbige 3D-Punkte in den finiten Elementen dargestellt werden.

Für Volumenkörper besteht, neben der 'Netzverdichtung' und der 'Spezifischen Richtung' die Option 'Raster für Ergebnisse' zu aktivieren, bei welchem sich die Rasterpunkte im Volumenraum organisieren lassen. Dabei kann u.a der Schwerpunkt als Ursprung festgelegt werden. Ebenfalls besteht die Option die Sichtbarkeit des Rasters für numerische Ergebnisse im 'Navigator - Anzeige' unter Basisobjekte anzeigen zu lassen.
Warum unterscheidet sich die statische Nutzhöhe von der Nutzhöhe, die bei Schubnachweisen verwendet wird?
Kann man Schubfelder und Drehbettungen auch in der globalen Berechnung berücksichtigen?
Wie kann man die Lagerreaktionen an Linienlagern von Flächen analysieren?
Sind Ergebnisschnitte dabei hilfreich?