
Knowledge Base
Die Knowledge Base enthält Fachbeiträge zum Thema "Statik", die Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen können. Zudem erhalten Sie Tipps & Tricks zur Anwendung von RFEM / RSTAB, den Zusatzmodulen und Einzelprogrammen.
1182 Ergebnisse
Ergebnisse anzeigen:
Sortieren nach:
Der Artikel hebt hervor, wie die CFD-Windsimulation herkömmliche codebasierte Berechnungen übertrifft, indem sie komplexe Geometrien genau modelliert, detaillierte Druckverteilungen bereitstellt und lokale Windeffekte erfasst. Er betont die Flexibilität von CFD in Bezug auf Windrichtung und standortspezifische Profile sowie deren Integration in die Strukturanalyse. Trotz höherer Rechenanforderungen bietet CFD größere Präzision und Effizienz, was sie besonders wertvoll für hohe, unregelmäßige oder windempfindliche Strukturen macht.
Mehr anzeigen
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie das "Betonfundamente"-Add-On verwenden, um Fundamente zu erstellen, die mit dem Add-On in RFEM 6 weiter entworfen und optimiert werden können. Erfahren Sie den Schritt-für-Schritt-Prozess zur Gestaltung verschiedener Fundamenttypen, wobei die Einhaltung internationaler Standards für strukturelle Integrität und Langlebigkeit sichergestellt wird.
Achterbahnen gehören zu den ikonischsten Beispielen für ingenieurtechnische Kunstfertigkeit, indem sie strukturelle Innovation mit menschlichem Nervenkitzel verbinden. Doch hinter dem Adrenalinschub steckt ein ausgeklügelter Designprozess, der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort gewährleistet. Einer der entscheidenden Faktoren im Ingenieurwesen von Achterbahnen ist die Interaktion zwischen Wind und Struktur.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Fundamentgestaltung, behandelt die wichtigsten Fundamenttypen, die Bedeutung der Bewehrung, die Bodenanalyse, moderne Entwurfswerkzeuge und Best Practices, um stabile, langlebige und kosteneffiziente Strukturen sicherzustellen.
Der Schwingungsnachweis kann bei Holzkonstruktionen, insbesondere bei Brettsperrholzdecken (BSP), häufig maßgeblich für die Gebrauchstauglichkeit sein. Der Entwurf prEN 1995-1-1:2023 enthält im Abschnitt zum Schwingungsnachweis aktualisierte Verfahren zur Ermittlung der Eigenfrequenz und zur Bewertung der Schwingungseigenschaften von Holzdecken. Für BSP-Decken ergeben sich daraus konkrete Anforderungen an die Modellierung der Biegesteifigkeit, die Berücksichtigung von Aufbauten sowie die Wahl geeigneter Randbedingungen. Dieser Beitrag zeigt die Umsetzung des Schwingungsnachweises in RFEM 6 anhand eines praxisnahen Beispiels und erläutert die maßgeblichen Eingaben und Auswertungen.
Dieser Artikel geht auf den plastischen Nachweis von dünnwandigen Stahlquerschnitten mit dem Teilschnittgrößenverfahren ein. Nach kurzer Zusammenfassung der Grundlagen wird die Anwendung des Verfahrens anhand eines Beispiels gezeigt.
Zeitlich veränderliche Einlassrandbedingungen (TVIBC) führen realistische Turbulenzschwankungen in Windsimulationen ein und verbessern die Genauigkeit gegenüber gleichmäßigen Einströmungen. Dieser Ansatz verbessert die Vorhersagen von Spitzendrücken, dynamischen Reaktionen und Böeneffekten auf Strukturen. TVIBC überbrückt die Kluft zwischen rechnerischen Ergebnissen, Windkanaldaten und modernen Designcodes und macht es zu einem genaueren Werkzeug für das strukturelle Windingenieurwesen.
Dieser Artikel zeigt, wie Windlasten für Photovoltaiksysteme mit dem Geo-Zone-Tool von Dlubal und RFEM 6 berechnet werden, um eine sichere solare Tragwerksplanung zu gewährleisten.
- 001977
- Allgemeines
- RSTAB 9
-
- RFEM 6
- Stahlbemessung für RFEM 6
- Stahlbemessung für RSTAB 9
- Stahlanschlüsse für RFEM 6
- RWIND 3 – Pro
- Aluminiumbemessung für RFEM 6
- Aluminiumbemessung für RSTAB 9
- RSECTION 1
- Stahlbau
- Aluminium- und Leichtbautragwerke
- Erneuerbare-Energien-Anlagen
- Statik und Tragwerksplanung
- Windsimulation & Windlast-Generierung
- Spannungsnachweis
- Stabilitätsnachweis
- Kaltgeformte Profile
- Stahlverbindungen
- Interaktion zwischen Bodenstruktur
- Fundamente und Grundbau
Die 7 wichtigsten Herausforderungen bei der Tragwerksplanung für Bauingenieure in der Solarindustrie
Dieser Artikel beleuchtet die sieben größten Herausforderungen im Bereich der Bauwerksplanung, mit denen Ingenieure in der Solarindustrie konfrontiert sind. Er untersucht auch, wie die Softwarelösungen von Dlubal dazu beitragen, diese Herausforderungen zu bewältigen, um effiziente, zuverlässige und konforme Designs von Solaranlagen zu gewährleisten.
Dieser Fachbeitrag beschreibt die Anpassung von Materialparametern an experimentelle Daten am Beispiel des Modifizierten Hardening Soil Materials an ödometrische und triaxiale Prüfungen. Als Vorlage wird hierfür die Veröffentlichung von Bower et al. genutzt (Bower TA, Jefferson AD and Cleall PJ. A reformulated hardening soil model. Proceedings of the Institution of Civil Engineers – Engineering and Computational Mechanics 173(1): 11–29, 2020. https://doi.org/10.1680/jencm.18.00054).
Der Artikel behandelt die vollständige Herleitung und Bemessung der erforderlichen Köcherbewehrung. Dabei werden sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Bügel analysiert.
Der Artikel erläutert, wie der Lasttyp Pfützenbildung in RFEM 6 die Ansammlung von Regenwasser auf Flächen simuliert, dabei Flächenverformungen berücksichtigt und die Lastverteilungen iterativ anpasst. Auf diese Weise wird eine genaue Modellierung der Auswirkungen auf die strukturelle Integrität ermöglicht.
Dieser Artikel führt den normierten mittleren quadratischen Fehler (𝑒2) als quantitatives Validierungskriterium zur Vergleichung von simulierten und beobachteten Daten ein. Er hebt die Stärken der Metrik bei der Modellkalibrierung und deren Anwendbarkeit auf kleine Datensätze hervor. Einschränkungen aufgrund der Empfindlichkeit gegenüber Ausreißern werden ebenfalls kurz erörtert.
Der Artikel präsentiert eine Validierungsmethode für CFD-Ergebnisse basierend auf dem Hit-Rate-Ansatz, der im WTG-Merkblatt M3 definiert ist. Es wird bewertet, ob die Simulationsergebnisse innerhalb der angegebenen absoluten oder relativen Abweichungen von Referenzwerten liegen. Die Methode wird an einem Beispiel mit 12 Messpunkten angewendet und erreicht eine Trefferquote von 90%, wodurch die Akzeptanzkriterien für den Mittelwert erfüllt werden.
Dieser Artikel erläutert, wie Ingenieure eine Genehmigung für die Verwendung von CFD-Analysen zur Ermittlung der Windlast erhalten können. Es wird hervorgehoben, dass CFD in Normen wie dem Eurocode und der ASCE anerkannt ist, sofern es ordnungsgemäß validiert wurde. Der Artikel enthält praktische Tipps, darunter die Vorlage von Validierungsdaten, die Verwendung vertrauenswürdiger Software und die klare Dokumentation der Methodik. Das Ziel besteht darin, Ingenieuren dabei zu helfen, durch Transparenz und technische Nachweise das Vertrauen der Zulassungsverantwortlichen zu gewinnen.
Článek vysvětluje, jak lze CFD přijmout pro simulace větru pomocí jasného procesu verifikace, validace a kalibrace. Zdůrazňuje význam porovnání výsledků CFD s experimentálními údaji a dodržování norem, včetně Eurokódu a ASCE 7. Cílem je zajistit přesné a spolehlivé předpovědi zatížení větrem, zejména u složitých konstrukcí, aby výsledky mohly být s důvěrou použity při návrhu nosných konstrukcí a přijaty regulačními orgány.
Dieser Fachartikel geht auf die Simulation eines Zweikammerbehälters ein, welcher vollständig im Erdreich eingebettet ist. Der Behälter besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff sowie einem Einstiegsschacht und zusätzlichen Verstärkungen aus nichtrostendem Stahl.
Die Lagerung erfolgt bereichsweise konstant und nichtlinear (Ausfall unter Zug). Es wird auf die Belastungen aus Füllung, anstehendem Erdreich und Auftrieb eingegangen.
Des Weiteren wird die Optimierung der Bauteile aufgezeigt.
In diesem Artikel wird eine Validierungsstudie von Windsimulationen für den Kathrein-Antennenquerschnitt 80010804 auf Basis von CFD- und Windkanaldaten präsentiert. Dabei werden wichtige Herausforderungen wie die Reynolds-Zahlenempfindlichkeit und die Auswirkungen der Strömungstrennung bei niedrigen Anströmwinkeln behandelt. Die Studie unterstreicht die Bedeutung einer genauen Modellierung für eine zuverlässige Vorhersage der Windlasten an schlanken Antennenstrukturen.
In diesem Artikel werden die neuen Verbesserungen beim Durchstanznachweis in RFEM 6 erläutert. Sie erweitern den ursprünglichen Funktionsumfang, der in Teil I besprochen wurde. Die Aktualisierungen entsprechen den Bestimmungen von ACI 318-19 und CSA A23.3:19, bieten eine höhere Präzision und ermöglichen umfassendere Konstruktionsmöglichkeiten.
Windkanaluntersuchungen und CFD-Simulationen liefern oft detaillierte Flächendruckdaten, aber in der Regel nicht die daraus resultierenden Lagerreaktionen, die für die Tragwerksplanung benötigt werden. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er zeigt, wie Auflagerkräfte mit RFEM abgeleitet werden können. Durch den Import von Winddruckergebnissen aus RWIND können Anwender genaue Reaktionen für Fundament- und Stabilitätsanalysen berechnen.
Dieser Beitrag beleuchtet die entscheidende Rolle der Windlastsimulation bei der Planung unregelmäßiger Hochhäuser. Aufgrund ihrer komplexen Formen stehen diese Gebäude vor einzigartigen aerodynamischen Herausforderungen, die mit herkömmlichen Normen nicht bewältigt werden können.
Die Bemessungsstreifen-Methode nach ACI 318-19 Abschnitt 8.4.1 [1] wird bei der Bemessung von zweiachsig gespannten Platten zur Verteilung/Mittelung von Momenten und zur Bemessung der Plattenbewehrung verwendet.
Dreiseitige Plakatwände werden aufgrund ihrer Form und Größe stark vom Wind beeinflusst. Herkömmliche Windlastnormen wie EN 1991-1-4 oder ASCE 7 lassen oft wichtige Strömungs- und Abschirmeffekte außer Acht. In diesem Artikel wird untersucht, wie CFD-Simulationen die statische Berechnung und Bemessung dieser Plakatwände verbessern, indem sie das Windverhalten detailliert erfassen und die Sicherheit und Effizienz erhöhen.
Webservice ist eine Kommunikation zwischen Maschinen beziehungsweise Programmen. Diese Kommunikation wird über das Netzwerk bereitgestellt und kann daher von jedem Programm, welches Zeichenketten über das HTTP-Protokoll verschicken und empfangen kann, genutzt werden. RFEM 6 und RSTAB 9 bieten eine Schnittstelle auf Basis dieser plattformübergreifenden Webservices. Dieses Tutorial soll die Grundlagen anhand der Programmiersprache VBA zeigen.
In diesem Artikel wird eine Bemessung der Fussplattenverbindung unter "Zug- und Schubbelastung" vorgestellt. Ein Beispiel aus der AISC-Bemessungsanleitung Nr. 1 wird verwendet, um die Ergebnisse des RFEM-Modells zu überprüfen.
In diesem Beitrag wird die Bemessung einer Holztafelwand mit dem Dickentyp Balkenscheibe durchgeführt.
Dieser Knowledge-Base-Artikel behandelt verschiedene Methoden zur Stabilitätsanalyse nach EN 1993-1-1:2005 und deren Anwendung im Programm RFEM 6.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Geschossarten des Add-Ons "Gebäudemodell" und zeigt die Fälle ihrer jeweiligen Anwendung auf.
Der Beitrag beschreibt die Nutzung der globalen Parameter, um die Pfahlwiderstände abhängig von Boden- und Querschnittswerten nach dem empirischen Verfahren nach Tschuchnigg festzulegen.
Der Beitrag hebt die wichtigsten Vorteile des Add-Ons Glasbemessung in RFEM 6 hervor, insbesondere die Automatisierung, die Flexibilität, den doppelten Nachweis und die erweiterten Visualisierungsfunktionen für eine effiziente und präzise Bemessung von Glaskonstruktionen.