Einführungs- und Übungsbeispiele
Die Einführungs- und Übungsbeipiele für RFEM und RSTAB erleichtern Ihnen den Einstieg in beide Programme. Schritt für Schritt werden Sie mit den wichtigsten Funktionen vertraut gemacht. Die Dokumente können Sie im PDF-Format von der Dlubal-Webseite downloaden.
- 14. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
RFEM und RSTAB sind leistungsfähige Programme, mit denen Tragwerksplaner die Anforderungen im modernen Bauingenieurwesen erfüllen können. Diese kurze Einführung soll Ihnen die ersten Schritte erleichtern und Sie mit den wichtigsten Funktionen der Software vertraut machen. "
- 14. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wird gezeigt, wie man statische Objekte und Lasten erstellt, Lasten kombiniert, die Tragwerksberechnung durchführt, Ergebnisse überprüft und die Daten für den Druck aufbereitet. Als Normen werden die Eurocodes mit den CEN-Einstellungen angesetzt. "
- 17. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wird gezeigt, wie man statische Objekte und Lasten erstellt, Lasten kombiniert, die Tragwerksberechnung durchführt, Ergebnisse überprüft und die Daten für den Druck aufbereitet. Als Normen werden die US-amerikanischen Normen verwendet. "
- 14. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde das Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Der zweite Teil befasst sich mit der Betonbemessung der Decken, Wände, Träger und der Stütze gemäß EN 1992-1-1 mit CEN-Einstellungen. "
- 14. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde ein Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Der zweite Teil befasst sich nun mit der Betonbemessung der Decken, Wände, Träger und der Stütze. Als Norm wird ACI 318-19 verwendet. "
- 14. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde das Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Im zweiten Teil erfolgte die Betonbemessung. Der dritte Teil befasst sich schließlich mit der Bemessung der Stahlstäbe nach EN 1993-1-1 mit CEN-Einstellungen. "
- 14. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde ein Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Nach der Betonbemessung im zweiten Teil befasst sich der dritte Teil nun mit der Bemessung der Stahlstäbe. Als Norm wird AISC 360-22 verwendet. "
- 14. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde das Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Anschließend wurden in folgenden Teilen die Beton- und Stahlbemessungen durchgeführt. Dieser Teil befasst sich nun mit der Bemessung der Stahlbauverbindungen nach EN 1993-1-8 mit CEN-Einstellungen. "
- 14. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde ein Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Anschließend wurden in folgenden Teilen die Beton- und Stahlbemessungen durchgeführt. Dieser Teil befasst sich nun mit der Bemessung der Stahlverbindungen nach AISC 360-22. "
- 17. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde das Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Anschließend wurden in folgenden Teilen die Beton- und Stahlbemessungen durchgeführt. Dieser Teil führt Sie nun durch die dynamische Analyse des Modells nach EN 1998-1 mit den CEN-Einstellungen. "
- 17. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde das Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Anschließend wurden in folgenden Teilen die Beton- und Stahlbemessungen durchgeführt. Dieser Teil führt Sie nun durch die dynamische Analyse des Modells nach ASCE 7. "
- 27. April 2018
- Einführungs- und Übungsbeispiele
Dieses Übungsbeispiel möchte Sie mit verschiedenen Funktionen von RFEM 5 vertraut machen. Wie in jeder Software gibt es auch in RFEM mehrere Wege, die zum Ziel führen. Je nach Situation und persönlicher Vorliebe kann einmal der eine und einmal der andere Weg sinnvoll sein.
Das Übungsbeispiel möchte Sie auch ermutigen, selbstständig die Möglichkeiten von RFEM zu erkunden.
"
- 30. August 2016
- Einführungs- und Übungsbeispiele
Das Modellbeispiel behandelt eine stützengelagerteDeckenplatte mit zweiUnterzügen. Sie soll für die Lastfälle Eigengewicht mit Aufbau, Nutzlast und Imperfektion nach Theorie I. und II. Ordnung
untersucht werden. Die vorgestellten Funktionen sollen vermitteln, wie Modell- und Lastobjekte auf verschiedene Weise definiert werden können.
"
- 30. August 2016
- Einführungs- und Übungsbeispiele
Das folgende Einführungsbeispiel möchte Sie mit den wichtigsten Funktionen von RSTAB vertraut machen. Das Modellbeispiel behandelt einen ebenen Zweigelenkrahmen. Er soll für die Lastfälle Eigengewicht, Schnee, Wind und Imperfektion nach Theorie II. Ordnung untersucht werden. "
- 29. Mai 2020
- Einführungs- und Übungsbeispiele
Das Beispielstellt einen Stahlwinkel vor, an den ein ungleichschenkliges Winkelprofil angeschweißt ist. Es sollen dieQuerschnittswerte, Spannungen und wirksamen Breiten desQuerschnitts ermittelt werden. Dieser einfache Querschnitt soll Sie auch ermutigen, selbstständig die Möglichkeiten von DUENQ zu entdecken. "
- 14. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
RFEM 5 mit RF-DYNAM Pro "
- 14. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
Spektralanalyse
Eine Mischkonstruktion aus Stahlstäben und Betonplatten soll für Erdbebenlasten ausgelegt werden. Dabei werden zwei Methoden gegenübergestellt: die Ersatzkraftanalyse, welche die im IBC 2012 beschriebene Standardmethode ist, und die Antwortspektrenanalyse, die eine allgemeinere Methode ist. Beide führen zu den gleichen Schnittgrößen- und Reaktionskraftergebnissen. Dies soll in diesem Beispiel überprüft werden. "
- 14. Juni 2024
- Einführungs- und Übungsbeispiele
Das folgende RF-DYNAM Pro-Beispiel stellt zwei Maschinen vor, die durch rotierende Unwuchtmassen an einem Stahlträgergerüst Schwingungen anregen. Beide Motoren arbeiten mit einer Drehung von 330 u/min. Die Masse des Läufers beträgt 700 lb und die Exzentrizität e 0,75 in. Die Masse eines einzelnen Zylinders beträgt 1 Tonne. Die Last aus Motor und unsymmetrischer Masse soll auf die angrenzenden Stäbe verteilt werden. "