Ist diese Seite hilfreich?
47x
005680
9. April 2025

Berechnung der statischen Nutzhöhe (d) für Schubbewehrung in Stahlbeton - ACI 318

Warum unterscheidet sich die statische Nutzhöhe von der Nutzhöhe, die bei Schubnachweisen verwendet wird?


Antwort:


Bei der Biegung ist die statische Nutzhöhe „d“ der Abstand zwischen der äußersten Druckfaser (Oberseite des Trägers) und dem Schwerpunkt der Zugbewehrung. Sie gibt im Wesentlichen an, wie weit die Bewehrungsstäbe von der Druckzone entfernt sind – dies wirkt sich darauf aus, wie viel Moment der Querschnitt aushalten kann.
Beim Schub wird untersucht, wie der Querschnitt diagonalen Rissen und Schubspannungen entlang des Querschnitts widersteht. Der innere Hebelarm und die Richtung der Spannungspfade sind nicht unbedingt dieselben wie bei der Biegung, insbesondere bei Stäben mit komplexer Belastung oder Geometrie (wie T-Trägern oder Platten).


Wenn die Richtung der Momentenresultierenden und der Schubresultierenden gleich ist, gibt es keinen Unterschied zwischen d, z, bw für Biegung und Schub. Aber wenn die Schubresultierende in einer anderen Richtung liegt, müssen wir nach d, z in dieser Richtung suchen (statt in der Richtung senkrecht zur Normalachse). Je größer die Abweichung der Schubrichtung von der Biegerichtung ist, desto größer ist der Unterschied zwischen d, z, bw.
Der mögliche Unterschied ist auf dem beigefügten Bild zu sehen.

Obwohl es sich also um denselben Träger handelt, unterscheiden sich die Richtung und die Art der Schnittgrößen und die Geometrie, die diesen Kräften widersteht, ändert sich entsprechend.


Autor

Alex ist für die Schulung der Kunden, den technischen Support und die Programmentwicklung für den nordamerikanischen Markt verantwortlich.