Spezielle CAD-Funktionen erleichtern das Konstruieren grafischer Objekte im Arbeitsfenster,
- 4.1 Knoten
- 4.2 Linien
- 4.3 Materialien
- 4.4 Flächen
- 4.5 Volumenkörper
- 4.6 Öffnungen
- 4.7 Knotenlager
- 4.8 Linienlager
- 4.9 Flächenlager
- 4.10 Liniengelenke
- 4.11 Veränderliche Dicken
- 4.12 Orthotrope Flächen und Membranen
- 4.13 Querschnitte
- 4.14 Stabendgelenke
- 4.15 Stabexzentrizitäten
- 4.16 Stabteilungen
- 4.17 Stäbe
- 4.18 Rippen
- 4.19 Stabbettungen
- 4.20 Stabnichtlinearitäten
- 4.21 Stabsätze
- 4.22 Durchdringungen
- 4.23 FE-Netzverdichtungen
- 4.24 Knotenfreigaben
- 4.25 Linienfreigabe-Typen
- 4.26 Linienfreigaben
- 4.27 Flächenfreigabe-Typen
- 4.28 Flächenfreigaben
- 4.29 Verbindung von zwei Stäben
- 4.30 Anschlüsse
- 4.31 Knotenkopplungen
- 6.1 Knotenlasten
- 6.2 Stablasten
- 6.3 Linienlasten
- 6.4 Flächenlasten
- 6.5 Volumenkörperlasten
- 6.6 Freie Einzellasten
- 6.7 Freie Linienlasten
- 6.8 Freie Rechtecklasten
- 6.9 Freie Kreislasten
- 6.10 Freie Polygonlasten
- 6.11 Freie veränderliche Lasten
- 6.12 Knoten-Zwangsverformungen
- 6.13 Linien-Zwangsverschiebungen
- 6.14 Imperfektionen
- 6.15 Generierte Lasten
- 8.1 Knoten - Lagerkräfte
- 8.2 Knoten - Verformungen
- 8.3 Linien - Lagerkräfte
- 8.4 Stäbe - Lokale Verformungen
- 8.5 Stäbe - Globale Verformungen
- 8.6 Stäbe - Schnittgrößen
- 8.7 Stäbe - Kontaktkräfte
- 8.8 Stäbe - Verzerrungen
- 8.9 Stäbe - Stabkennzahlen für Knicken
- 8.10 Stabschlankheiten
- 8.11 Stabsätze - Schnittgrößen
- 8.12 Querschnitte - Schnittgrößen
- 8.13 Flächen - lokale Verformungen
- 8.14 Flächen - globale Verformungen
- 8.15 Flächen - Grundschnittgrößen
- 8.16 Flächen - Hauptschnittgrößen
- 8.17 Flächen - Bemessungsschnittgrößen
- 8.18 Flächen - Grundspannungen
- 8.19 Flächen - Hauptspannungen
- 8.20 Flächen - Weitere Spannungen
- 8.21 Flächen - Kontaktspannungen
- 8.22 Flächen - Vergleichsspannungen - von Mises
- 8.23 Flächen - Vergleichsspannungen - Tresca
- 8.24 Flächen - Vergleichsspannungen - Rankine
- 8.25 Flächen - Vergleichsspannungen - Bach
- 8.26 Flächen - Grundverzerrungen
- 8.27 Flächen - Hauptverzerrungen
- 8.28 Flächen - maximale Verzerrungen
- 8.29 Flächen - Verzerrungen - von Mises
- 8.30 Flächen - Verzerrungen - Tresca
- 8.31 Flächen - Verzerrungen - Rankine
- 8.32 Flächen - Verzerrungen - Bach
- 8.33 Volumenkörper - Verformungen
- 8.34 Volumenkörper - Spannungen
- 8.35 Volumenkörper - Verzerrungen
- 8.36 Volumenkörper - Gasdruck
-
10.1 Ausdruckprotokoll
- 10.1.1 Ausdruckprotokoll anlegen oder öffnen
- 10.1.2 Im Ausdruckprotokoll arbeiten
- 10.1.4 Protokollkopf anpassen
- 10.1.5 RFEM-Grafiken einfügen
- 10.1.6 Grafiken und Texte einfügen
- 10.1.7 Ausdruckprotokoll-Muster
- 10.1.8 Layout anpassen
- 10.1.9 Deckblatt erzeugen
- 10.1.10 Ausdruckprotokoll drucken
- 10.1.11 Ausdruckprotokoll exportieren
- 10.1.12 Sprache einstellen
-
11.4 Objekte bearbeiten
- 11.4.1 Verschieben und Kopieren
- 11.4.2 Rotieren
- 11.4.3 Spiegeln
- 11.4.4 Projizieren
- 11.4.5 Skalieren
- 11.4.6 Abschrägen
- 11.4.7 Linien und Stäbe teilen
- 11.4.8 Linien und Stäbe verbinden
- 11.4.9 Linien und Stäbe verschmelzen
- 11.4.10 Linien und Stäbe verlängern
- 11.4.11 Stäbe anschließen
- 11.4.12 Knoten einfügen
- 11.4.13 Stab einfügen
- 11.4.14 Stabeigenschaften grafisch zuordnen
- 11.4.15 Ecke abrunden
- 11.4.16 Fläche teilen
- 11.4.17 Tangente zu Kreisen konstruieren
- 11.4.18 Nummerierung ändern
11.3 Arbeitsfenster


.png?mw=512&hash=4a84cbc5b1eacf1afb4217e8e43c5cb50ed8d827)


Möchten Sie die Steifigkeiten von Stahlanschlüssen in Ihrem globalen RFEM-Modell automatisch berücksichtigen? Das ist mit Hilfe des Add-Ons Stahlanschlüsse möglich!
Dafür aktivieren Sie einfach in der Steifigkeitsanalyse Ihrer Stahlanschlüsse die Anschluss-Bauwerk-Interaktion. Dadurch werden im globalen Modell automatisch Gelenke mit Federn generiert und bei anschließenden Berechnungen berücksichtigt.

Für die Kombinationsassistenten und die Lastfallklassifizierung für Straßenbrücken ist in RFEM und RSTAB die Norm EN 1991-2:2003 auf Basis der Norm DIN EN 1990 implementiert.

In der Materialbibliothek von RFEM stehen Ihnen Sperrholzmaterialien nach der US- und kanadischen Norm ANSI/APA PRG 510 Plywood (USA/CAN) zur Verfügung.

Bei der Brandschutzbemessung von Holzflächen können Sie sich ein Abbranddiagramm in Abhängigkeit von der Branddauer ausgeben lassen.
Dieses Abbranddiagramm lässt sich optional ins Ausdruckprotokoll drucken.
Im Add-On Stahlanschlüsse erhalte ich hohe Ausnutzungsgrade für vorgespannte Schrauben für den Nachweis der Zugkraft.
Woher kommt diese hohe Auslastung und wie kann ich die Tragfähigkeitsreserven der Schraube bewerten?
Wie kann die Behandlung einer Verbindung als vollständig biegesteif zu einer unwirtschaftlichen Bemessung führen?
Kann man Schubfelder und Drehbettungen auch in der globalen Berechnung berücksichtigen?
Muss ich für die Wand-zu-Decke-Verbindung aus BSH im Add-On Gebäudemodell ein Liniengelenk oder eine Linienfreigabe hinzufügen?