Wenn das Modell elastisch gebettete Stäbe enthält (siehe Kapitel 4.19), werden die Kontaktkräfte und -momente in der Tabelle 4.7 numerisch ausgegeben. Die grafische Anzeige der Ergebnisse wird über den Eintrag Stäbe im Ergebnisse-Navigator gesteuert.
Für jeden Bettungsstab werden in den ersten zwei Zeilen die Nummern der Anfangs- und Endknoten angezeigt. Die weiteren Zeilen geben an, welche Arten von Extremwerten für Kontaktkräfte und -momente vorliegen.
Die Voreinstellungen der Extremwertausgabe können angepasst werden über das Menü
- Tabelle → Ansicht → Ergebnisfilter
oder die zugeordnete Schaltfläche in der Tabellensymbolleiste.
Die Tabelle listet die Kontaktschnittgrößen eines jeden Stabes an folgenden Stellen auf:
- Anfangs- und Endknoten
- Teilungspunkte gemäß vorgegebener Stabteilung (siehe Kapitel 4.16)
- Extremwerte (Max/Min) der Kontaktkräfte und -momente
Die Kontaktkräfte, die in Richtung der lokalen Stabachsen x, y und z wirksam sind, werden auf eine Einheitslänge bezogen ausgegeben. Bei unsymmetrischen Profilen kann gewählt werden, ob die Kontaktkräfte auf die Hauptachsen u und v (siehe Querschnittsgrafik) oder die Standard-Eingabeachsen y und z bezogen werden. Die Steuerung erfolgt im Ergebnisse-Navigator.
Die Lage der lokalen Achsen lässt sich über den Zeigen-Navigator kontrollieren, indem man unter dem Eintrag Modell → Stäbe die Stab-Achsensysteme x,y,z aktiviert (siehe Bild 8.23). Die Vorzeichen entsprechen den üblichen Regelungen; sie sind im Kapitel 8.6 bei den Stabschnittgrößen erläutert.
Um aus den Tabellenwerten die Sohlpressungen zu ermitteln, sind die Ergebnisse noch durch die jeweiligen Querschnittsbreiten zu dividieren.
Die Kontaktmomente um die Stablängsachse x werden ebenfalls auf eine Einheitslänge bezogen ausgegeben. Die Momente mx werden über die Drehfederkonstante Cφ gesteuert.
Die letzte Spalte informiert über die in den Stäben verwendeten Querschnitte bzw. bei Ergebniskombinationen über die Lastfälle und Lastkombinationen, die zur Ermittlung der maximalen oder minimalen Kontaktkräfte in der jeweiligen Zeile herangezogen wurden.
Bei Lastfällen und Lastkombinationen werden ganz am Ende der Tabelle die Kontrollsummen von Lagerreaktionen und Belastung angegeben. Es werden Differenzen zwischen ∑ Kräfte und ∑ Lasten bestehen, wenn das Modell zusätzlich Knoten- und Linienlager sowie elastisch gebettete Flächen besitzt. Für die Gesamtbilanz müssen deshalb auch die ∑ Kräfte berücksichtigt werden, die in den Tabellen 4.1, 4.3 und 4.21 vorliegen.