27x
004822
1. Januar 0001
2 Theoretische Grundlagen

6.1 Bemessungsdetails

Mit der [Info]-Schaltfläche, die in allen Ergebnismasken zur Verfügung steht, lassen sich die Bemessungsdetails des aktuellen FE- oder Rasterpunkts einsehen, d. h. des Punkts, in dessen Tabellenzeile sich der Cursor befindet.

Bild 6.2 Dialog Berechnungsdetails für Tragfähigkeitsnachweis

Die Bemessungsdetails sind in einer Baumstruktur aufgelistet. Die Kapitel lassen sich mit öffnen und mit schließen. Die beiden links dargestellten Schaltflächen [Schließen] bzw. [Öffnen] die Unterkapitel im Verzeichnisbaum.

Rechts in der Grafik wird die Lage des Punkts im Modell angezeigt.

Folgende Details werden beim Nachweis der Tragfähigkeit ausgegeben (siehe Kapitel 2.5):

  • Bemessungsbericht
  • Schnittgrößen der linearen Statik
  • Hauptschnittgrößen
  • Bemessungsschnittgrößen
  • Betondruckstrebe
  • Erforderliche Längsbewehrung
  • Querkraftbemessung
  • Statisch erforderliche Längsbewehrung
  • Mindestbewehrung
  • Überprüfen des maximalen Bewehrungsgrades
  • Einzulegende Bewehrung
  • Nachweisverfahren für Bewehrungsumhüllende

Die Bemessungsdetails sind von der gewählten Nachweisart abhängig. Die Steuerung der angezeigten Ergebnisse erfolgt über die Liste unten im Dialog.

Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit werden viele Zwischenergebnisse im unteren Bereich der Masken ausgewiesen (siehe Bild 5.6). Über die Schaltfläche ist die ausführliche Liste der Bemessungsdetails zugänglich, die für den aktuellen Punkt vorliegen. Diese Möglichkeit besteht nur für die Ergebnisse nach analytischer Nachweismethode.

Bild 6.3 Dialog Berechnungsdetails für Gebrauchstauglichkeitsnachweis

In einer Baumstruktur sind alle Bemessungsdetails dargestellt, die für jede Nachweisart relevant sind. Die Steuerung der angezeigten Ergebnisse erfolgt über die Liste unten im Dialog.

Tabelle 6.1 Nachweisart für Gebrauchstauglichkeitsnachweise
Nachweismethode Nachweisart

Analytisch

σc
σs
as,min
lim ds
lim sl
wk

→ siehe Tabelle 5.2

Mit der Schaltfläche kann zum vorherigen FE- oder Rasterpunkt zurückgeblättert, mit der nächste Punkt eingestellt werden.

Übergeordnetes Kapitel