144x
004800
1. Januar 0001
2 Theoretische Grundlagen

3.4.2 Bewehrungsanordnung

Bewehrungsanordnung

Bild 3.26 Maske 1.4 Bewehrung, Register Bewehrungsanordnung

Dieses Register steuert die geometrischen Vorgaben für die Bewehrung.

Anzahl der Bewehrungsbahnen

Das Bewehrungsnetz kann in Form von zwei oder drei Bewehrungsbahnen für jede Flächenseite ausgeführt werden.

Hinweis

Für Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ist nur ein zweibahniges Bewehrungsnetz zulässig.

Die Definition der „oberen“ und „unteren“ Flächenseite ist unten im Abschnitt Betondeckung der Bewehrung beschrieben.

Betondeckung beziehen auf

Die im Abschnitt Betondeckung der Bewehrung anzugebenden Betondeckungen können auf das Achsmaß oder den Rand -Abstand der Bewehrung bezogen werden.

Bild 3.27 Bezug der Betondeckung

Wird die Option Rand gewählt, ist beim reinen Tragfähigkeitsnachweis der Stabdurchmesser D anzugeben.

Betondeckung der Bewehrung

Für beide Flächenseiten sind die Betondeckungen der Grundbewehrung und ggf. der Zusatzbewehrung anzugeben. Die Maße stellen entweder die Achsmaße d der einzelnen Lagen oder die Randabstände cnom der Bewehrungen in Richtung φ1 dar. Die Bewehrungsrichtungen sind im Abschnitt unterhalb festzulegen.

Die „obere“ und „untere“ Flächenseite ist wie folgt definiert: Die Unterseite ist in Richtung der positiven lokalen z-Flächenachse zu finden, die Oberseite dementsprechend in Richtung der negativen lokalen z-Achse.

In der RFEM-Grafik werden die xyz-Koordinatensysteme der Flächen eingeblendet, sobald sich der Mauszeiger über einer Fläche befindet. Die Achsen lassen sich auch über das Kontextmenü einer Fläche (durch Anklicken mit der rechten Maustaste) ein- und ausblenden.

Bild 3.28 RFEM-Kontextmenü einer Fläche

Über den Eintrag Farben in Grafik nach → +/- z-Flächenseiten im Zeigen-Navigator (siehe Bild links) können die Flächenseiten verschiedenfarbig dargestellt werden.

Die Lage der lokalen z-Achse einer Fläche kann über die Kontextmenü-Option Lokales Achsensystem umkehren geändert werden (siehe Bild 3.28). Damit lässt sich z. B. die Ausrichtung von Wänden vereinheitlichen, um die oberen und unteren Bewehrungsseiten für vertikale Flächen eindeutig festzulegen.

Bei den Modelltypen „Wand“ -- 2D - XZ (uX/uZY) oder „Scheibe“ -- 2D - XY (uX/uYZ) handelt es sich um ausschließlich auf Druck oder Zug in Bauteilebene beanspruchte Modelle. Hier können keine unterschiedlichen Bewehrungsnetze je Flächenseite erzeugt werden, sodass sich die Eingabemöglichkeiten auf einheitliche Betondeckungen auf beiden Seiten beschränken.

Beim Anhaken des Kontrollfeldes Betondeckung nach Norm wird die Schaltfläche [Bearbeiten] zugänglich. Sie ruft den im Bild 3.29 dargestellten Dialog auf.

Bild 3.29 Dialog Betondeckung nach Norm
Expositionsklassen

Im oberen Abschnitt können die anzusetzenden Parameter (Expositionsklasse, Verschleißklasse etc.) gemäß Norm festgelegt werden. RF-BETON Flächen ermittelt daraus die erforderlichen Betondeckungen.

In den beiden Dialogregistern sind getrennte Vorgaben für jede Flächenseite möglich.

Bewehrungsrichtungen bezogen auf lokale Achse x

Die Bewehrungsrichtungen φ sind auf die lokalen x-Achsen der finiten Elemente bezogen. Im RFEM-Dialog Fläche bearbeiten kann das Achsensystem der Flächen für die Ergebnisausgabe überprüft und bei Bedarf angepasst werden.

Bild 3.30 RFEM-Dialog Fläche bearbeiten, Register Achsen und Achsen für Ergebnisse

Bei gekrümmten Flächen ist es empfehlenswert, die Achsen der finiten Elemente grafisch zu kontrollieren: Haken Sie im Zeigen -Navigator von RFEM das Kontrollfeld FE-Netz → An Flächen → FE-Achsensysteme x,y,z → Indexe an.

Die Bewehrungsrichtungen sind lagenweise über die Winkel φ anzugeben. Es sind nur positive Winkel zulässig. Sie beschreiben jeweils die Drehung der Bewehrungsrichtung im Uhrzeigersinn zur jeweiligen x-Achse.

Bei den Modelltypen „Wand“ -- 2D - XZ (uX/uZY) oder „Scheibe“ -- 2D - XY (uX/uYZ) können keine unterschiedlichen Bewehrungsnetze je Flächenseite erzeugt werden. Damit beschränken sich die Eingabemöglichkeiten auf einheitliche Richtungen der Bewehrungsscharen auf beiden Seiten.

Übergeordnetes Kapitel