186x
003951
10. Januar 2024

Berechnungsdiagramme

Im Register Berechnungsdiagramme der Tabellenkategorie 'Übersicht' sind alle Berechnungsdiagramme aufgelistet, die Sie definiert haben. Für die Pushover-Analyse stehen spezielle Diagrammtypen zur Verfügung.

Info

Im Kapitel Berechnungsdiagramme des RFEM-Handbuchs ist beschrieben, wie Sie Berechnungsdiagramme erstellen können.

Mit der Schaltfläche Berechnungsdiagramm anzeigen in der Spalte 'Optionen' können Sie die Parameter eines Berechnungsdiagramms überprüfen. Es erscheint der Dialog Berechnungsdiagramm bearbeiten. Alternativ nutzen Sie die Kategorie 'Berechnungsdiagramme' im Navigator - Daten, um diesen Dialog aufzurufen.

Konvergenzdiagramm

Mit dem Diagrammtyp 'Konvergenzdiagramm' können Sie überprüfen, wie sich die maximale Verformung im Verlauf der Pushover-Analyse entwickelt.

Diese Grafik entspricht dem Berechnungsdiagramm, das während der Pushover-Analyse im Fenster Berechnungsfortschritt angezeigt wird.

Kraft-Verformungs-Diagramm

Der 'Basis'-Diagrammtyp bietet die Möglichkeit, ein Kraft-Verformungs-Diagramm der Pushover-Analyse darzustellen.

Wählen Sie im Abschnitt 'Quelle' den Analysetyp Pushover-Analyse. Wenn Sie beispielsweise die Verschiebung des obersten Knoten der Summe der horizontalen Lagerkräfte gegenüberstellen, erhalten Sie die Kapazitätskurve. Damit können Sie beurteilen, welche "Verformungskapazität" das Tragwerk hat.

Pushover-Diagramm (ADRS)

Der Diagrammtyp 'Pushover ADRS' ermöglicht es, die Ergebnisse der Pushover-Analyse in einem speziellen Berechnungsdiagramm auszuwerten. Sie können hier die Einwirkung und das Tragwerksverhalten in Form einer Darstellung als ADRS (Acceleration Displacement Response Spectrum) visualisieren.

Die 'Horizontale Achse' ist fest auf den Wert d* der Tragwerksverschiebung bezogen. Für die 'Vertikale Achse' stehen in der Liste folgende Ergebnistypen zur Auswahl:

  • Bedarfsspektrum: Beschleunigung des Tragwerks durch Horizontalkräfte (Antwortspektrum)
  • Kapazitätsspektrum, bilinear: Idealisierte Kapazitätskurve des Gebäudes nach Norm
  • Kapazitätsspektrum: Kapazitätskurve mit tatsächlichem Verformungsverhalten des Gebäudes
  • Bedarfsspektrum | Kapazitätsspektrum, bilinear: Überlagerung von Bedarfsspektrum und idealisiertem Kapazitätsspektrum
  • Bedarfsspektrum | Kapazitätsspektrum, bilinear | Kapazitätsspektrum: Überlagerung von Bedarfsspektrum und beiden Kapazitätsspektrum-Varianten

Durch die Überlagerung der Kurven ergibt sich die Zielverschiebung dt*.

Übergeordnetes Kapitel