Sofern Ihre Beulsteifen nicht über die komplette Beulfeldlänge definiert sind wird vom Programm FE-BEUL automatisch diese Steife als Ersatzstab incl. mitwirkender Breite generiert und mit Hilfe des Zusatzmoduls KNICK eine Eigenwertberechnung durchgeführt. Diese ergibt dann die kritische Knickspannung des Stabes und damit der Steife. Die Länge des Ersatzstabes ist dabei die Steifenlänge. Eine detaillierte Ausgabe der internen Ergebnisse ist bisher nicht möglich.
Berechnung der kritischen Knickspannung in FE-BEUL bei knickstabähnlichem Verhalten
Ich verwende das Zusatzmodul FE-Beul und benötige genauere Informationen, wie die kritische Knickspannung bei knickstabähnlichem Verhalten berechnet wird. Die Beulsteifen enden vor den Rändern. Wird dabei der Eigenwert der Beulsteife als Stab mit mitwirkender Plattenbreite berechnet?
Herr Baumgärtel betreut die Dlubal-Anwender im Kundensupport.





In der Materialbibliothek von RFEM stehen Ihnen Sperrholzmaterialien nach der US- und kanadischen Norm ANSI/APA PRG 510 Plywood (USA/CAN) zur Verfügung.

Bei der Brandschutzbemessung von Holzflächen können Sie sich ein Abbranddiagramm in Abhängigkeit von der Branddauer ausgeben lassen.
Dieses Abbranddiagramm lässt sich optional ins Ausdruckprotokoll drucken.

In RFEM ist OSB-Material für die USA und Kanada verfügbar. Es werden die Materialparameter vom "Panel Design Specification manual" übernommen.

Mithilfe des Dickentyps "Balkenscheibe" können Sie Holztafelelemente im 3D-Raum modellieren. Dabei definieren Sie einfach die Flächengeometrie und die Holztafelelemente werden über ein internes Stab-Flächenkonstrukt, inklusive Simulation der Verbindungsnachgiebigkeit, generiert. Der Dickentyp Balkenscheibe wird mit Hilfe des Add-Ons Mehrschichtige Flächen definiert.
Die "Balkenscheibe" bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Einseitige und beidseitige Beplankung möglich
- Automatische Berechnung der nachgiebigen Kopplung
- Vernagelte Beplankung
- Verklammerte Beplankung
- Benutzerdefinierte Beplankung
- Abbildung als vollständiges geometrisches 3D-Objekt (Rähm, Schwelle, Ständer, Beplankung, Verklammerung) inklusive der Exzentrizität
- Berücksichtigung von Öffnungen über Flächenzellen
- Bemessung der tragenden Elemente über das Add-On Holzbemessung
- Materialunabhängig (z. B. Trockenbauwand mit kaltgeformten Profilen und Gipsfaserplatten als Beplankung)
Muss ich für die Wand-zu-Decke-Verbindung aus BSH im Add-On Gebäudemodell ein Liniengelenk oder eine Linienfreigabe hinzufügen?