Ist diese Seite hilfreich?
52x
005681
14. April 2025

Knicklängen berechnen und richtig ablesen

Wie kann ich die Knicklängen eines Stabes berechnen und richtig ablesen?


Antwort:

Aktivieren Sie im entsprechenden Dialogfenster "Verzweigungslast berechnen". Öffnen Sie nach der Berechnung die "Stabilitätsanalyse" und lassen Sie sich die "Ergebnisse stabweise" anzeigen. Sie können nun die Knicklängen für die entsprechenden Eigenform ablesen.

Aber Achtung! Die Knicklängen um die starke sowie um die schwache Achse werden lediglich über die Verzweigungslast (Mcr) rückgerechnet. Der Anwender muss anhand der Knickfigur selbst entscheiden, welche Knicklänge hier sinnvoll ist und welche nicht.

Im Beispiel ist der Stab um beide Achsen nach Eulerfall 3 gelagert. Form 1 zeigt ein Knicken um die schwache Achse (z-Achse). Dementsprechend handelt es sich beim Knicklängenbeiwert kcr,v um den korrekten Beiwert für Knicken um die z-Achse. Für Knicken um die starke Achse (y-Achse) muss nach der Knickfigur mit entsprechender Knickrichtung gesucht werden. In diesem Fall handelt es sich hierbei um Form 7. Dementsprechend handelt es sich beim Knicklängenbeiwert kcr,u um den korrekten Beiwert für Knicken um die y-Achse.


Bild 02 zeigt die Knickfigur 1


Bild 03 zeigt die Knickfigur 7


Autor

Herr Meyer ist mit der Entwicklung und Qualitätssicherung im Bereich Holzbau betraut und im Kundensupport aktiv.