Zur besseren Orientierung lassen sich in RFEM 6 eigene Koordinatensysteme erstellen. Klicken Sie dafür auf die Schaltfläche
und erstellen Sie über
ein neues Koordinatensystem (1). Dieses wird über drei Punkte festgelegt. Der erste Punkt ist der Ursprungspunkt und kann zum Beispiel am unteren Ende des Gratsparren liegen (2). Mit
lassen sich die Punkte in der Arbeitsebene auswählen. Der zweite Punkt spannt eine Achse des Koordinatensystems auf und kann als das obere Ende des Gratsparren festgelegt werden. Der dritte Punkt legt die Ebene fest, in der die zweite Achse liegt und zu der die dritte Achse orthogonal ist. Sie können beispielsweise [X: -1 m / Y: 5.8 m / Z: 0 m] wählen und die Z-Koordinate des zweiten Punktes auf null setzen. Dadurch erhalten Sie ein Koordinatensystem, das passend zu dem Gratsparren ausgerichtet ist und im Vergleich zum ursprünglichen Koordinatensystem nur in der XY-Ebene gedreht und verschoben wurde.
Eigenes Koordinatensystem erstellen





RFEM- und RSTAB-Modelle lassen sich als 3D-glTF-Modelle (Formate *.glb und *.glTF) abspeichern. Diese können dann in einem 3D-Viewer von Google oder Babylon rundum dreidimensional und im Detail betrachtet werden. Mit einer VR-Brille, wie zum Beispiel Oculus, kann man sogar durch die Struktur 'wandern'.
Die 3D-glTF-Modelle können mittels JavaScript gemäß dieser Anleitung in eigene Webseiten integriert werden (wie auf der Dlubal-Webseite Modelle zum Herunterladen): "Interaktive 3D-Modelle einfach im Web & in AR darstellen" .

Mit der Ansichtsoption Kamera-Flugmodus kann man durch das RFEM- bzw. RSTAB-Modell fliegen. Die Richtung und Geschwindigkeit des Fluges lassen sich über die Tastatur steuern. Zudem besteht die Möglichkeit, den Flug durch das Modell als Video abzuspeichern.

Die direkte Schnittstelle zu Revit ermöglicht die Aktualisierung des Revit-Modells analog der in RFEM oder RSTAB vorgenommenen Änderungen. Je nach Änderung müssen die Revit-Objekte ggf. regeneriert werden (Löschen des Objektes und anschließende Neugenerierung). Die Neugenerierung erfolgt basierend auf dem RFEM-/RSTAB-Modell.
Möchte man diese Neugenerierung unterdrücken, kann die Option 'Nur Materialien, Dicken und Querschnitte aktualisieren' aktiviert werden. In diesem Fall werden nur die Eigenschaften der Objekte angepasst. Änderungen abweichend von Material, Flächendicke und Querschnitt werden in diesem Fall jedoch unterdrückt.

Der Bewehrungsvorschlag aus RF-/BETON Stäbe kann nach Revit exportiert werden. Unterstützt werden aktuell Rechteck- sowie Kreisquerschnitte.
Die Bewehrungsstäbe lassen sich nachträglich in Revit modifizieren.
Wo finde ich die Updateberichte zu RFEM 5, RSTAB 8, DUENQ, DICKQ, RX-HOLZ, KRANBAHN, FE-BEUL, VERBUND-TR?
Ich habe für meine NVIDIA-Grafikkarte die Wahl zwischen einem Treiber aus dem „Production Branch“ und einem „New Feature Branch“. Welcher Treiber ist für RFEM/RSTAB am besten geeignet?