此页面有帮助吗?
38x
005920
2025-01-21

张力加劲

受拉区混凝土硬化效应

Bei gerissenen Stahlbetonteilen werden die Zugkräfte im Riss allein durch die Bewehrung aufgenommen. Zwischen zwei Rissen werden jedoch Zugspannungen über den (verschieblichen) Verbund in den Beton eingeleitet. Somit beteiligt sich der Beton an der Aufnahme innerer Zugkräfte, was zu einer Erhöhung der Steifigkeit des Bauteils führt. Dieser Effekt wird als versteifende Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen oder auch als Tension Stiffening bezeichnet.

Die Berücksichtigung einer Erhöhung der Bauteilsteifigkeit durch die Zugversteifung kann auf zwei Arten erfolgen:

1, 蓝色图标 - Abbildung mittels Zugfestigkeit des Betons

Es kann eine verbleibende, konstante Restzugspannung, welche nach der Rissbildung erhalten bleibt, in der Betonarbeitslinie involviert werden.Die Restzugspannung ist dabei deutlich kleiner als die Zugfestigkeit des Betons.
Alternativ können auch modifizierte Spannungs-Dehnungs-Beziehungen für den Zugbereich eingeführt werden, die über einen abfallenden Ast nach Erreichen der Zugfestigkeit das Mitwirken des Betons auf Zug zwischen den Rissen beachten.

In RFEM 6 werden für die Berücksichtigung von Tension Stiffening die folgenden drei Ansätze für die Modellierung der Betonzugfestigkeit geboten.

  • Quast
  • Quast modifiziert
  • Hsu und Mo

2, 蓝色图标 - Abbildung mittels modifizierter Stahlkennlinie

Eine weitere Variante stellt die Änderung der „nackten“ Arbeitslinie des Betonstahls dar.
Hierbei wird im betrachteten Querschnitt eine verringerte Stahldehnung εsm, die sich aus εs2 und einem Abzugsterm infolge der Zugversteifung ergibt, angesetzt.

上级章节