5760x
001650
2020-08-05

Determinazione della risultante dal modello FEM per la verifica semplificata della saldatura

La norma europea EN 1993-1-8, sezione 4.5.3.3. fornisce all'utente un metodo semplificato per la verifica allo stato limite ultimo delle saldature d'angolo. Secondo la norma, a verifica è completata se il valore della verifica risultante che agisce sull'area della saldatura d'angolo è inferiore al valore della verifica della capacità portante della saldatura. Quindi, se si desidera quotare la saldatura per un modello di superficie, sarà necessario ottenere una varietà di risultati a causa della natura dei calcoli FEM. Pertanto, mostriamo di seguito come determinare le componenti di forza dal modello.

Il modello di questo articolo tecnico si basa sul sistema di un fazzoletto fissato a una colonna, che è descritto più dettagliatamente a pagina 8.67 di [1].

Sistema

Grundlegend besteht das System aus einer Stütze HEB 140, an deren Flansch ein Knotenblech mittels einer Doppelkehlnaht angeschweißt werden soll. Dieses verbindet die Stütze mit einem Zugstab, welcher hier jedoch unbeachtet bleiben soll. Die einwirkende Last beträgt 330 kN und wird auf die drei Schraubenlöcher verteilt in das System eingetragen. Obgleich die Last hier bekannt ist, soll die Bestimmung der benötigten Kräfte aus den Schnittgrößen des Knotenbleches erfolgen. Die Last dient nur der gedanklichen Kontrolle.

Bestimmung der Kraftresultierenden

Die Formel für die Kraftresultierende wird aus Tafel 8.66c in [1] entnommen.

Die einzelnen Kraftkomponenten können wie folgt berechnet werden.

Die Kräfte F sowie das Moment können mittels der Definition eines Schnittes bestimmt werden. Dabei sollte im Dialog des Schnittes nur das Knotenblech betrachtet werden.

Metodo 1

Nach erfolgter Berechnung kann man sich grafisch die Schnittresultierenden für jeden Schnitt ausgeben lassen.

Diese Werte können nun in die entsprechenden Formeln eingesetzt werden. Die Zuordnung der Resultierenden zu den Kräften sieht in diesem Beispiel wie folgt aus.

F1⊥,Ed = PX = 165, 37 kN
F2⊥,Ed = PY = 0 kN
Fll,Ed = PZ = 285, 95 kN
MEd = MY = 8, 38 kNm

Da die Schnittresultierenden analog der globalen Achsen angeordnet sind, wären bei anderweitig liegenden Schweißnähten beziehungsweise Schnitten weitere Ergebnistransformationen nötig, um die entsprechenden Kräfte und Momente zu erhalten. Es soll daher noch eine weitere Methode aufgezeigt werden.

Metodo 2

Auch hierfür kann der bereits angelegte Schnitt verwendet werden. Für die weitere Auswertung wird der zugehörige Ergebnisverlauf geöffnet.

Unter Beachtung des lokalen Flächen-Achsen-Systems werden die Grundschnittgrößen vx (= 0, da keine horizontalen Lasten), nx sowie nxy dargestellt. Die Ergebnisinterpretation der Verläufe liefert erneut die benötigten Kräfte. Einzig für die Bestimmung des Momentes bedarf es einer weiteren Berechnung. Hierzu werden die Zwischenwerte der Grundschnittgröße nx nach Excel exportiert. Das Moment ergibt sich dann aus der Summe der Kräfte der einzelnen Segmente multipliziert mit dem zugehörigen Abstand bis zur Mitte des Schnittes.

Die Ergebnisse der beiden Methoden sind identisch. Eine gedankliche Überprüfung mittels der Zerlegung der im Winkel von 30 ° angreifenden Kraft von 330 kN ergibt ebenfalls die Kräftepaare sowie das Moment von:
F⊥,Ed = 330 ⋅ sin 30 ° = 165 kN
Fll,Ed = 330 ⋅ cos 30 ° = 285 kN
MEd = 165 ⋅ 0,05 = 8, 3 kNm

Nachweis der Kehlnaht

Mittels der Kräfte sowie des Momentes kann nun die Kraftresultierende bestimmt werden.
N⊥,Ed = 165 / 34 + 8, 38 / ( 34² / 6 ) = 9, 20 kN/cm
V⊥,Ed = 0
Vll,Ed = 286 / 34 = 8, 41 kN/cm
Fw,Ed = √ 9, 2² + 8, 41² = 12, 46 kN/cm

Diese wird final dem Bemessungswert der Tragfähigkeit der Kehlnaht gegenüber gestellt. Die Kehlnahtdicke wird hierbei mit 3 mm angenommen.

Fw,Rd = ( 36 / √ 3 ⋅ 0, 8 ⋅ 1, 25 ) ⋅ 2 ⋅ 0, 3 = 12, 47 kN/cm
Fw,Ed = 12, 46 kN/cm < Fw,Rd = 12, 47 kN/cm


Autore

Il Sig. Sühnel è responsabile della garanzia della qualità di RSTAB; partecipa anche allo sviluppo del prodotto e fornisce supporto tecnico ai nostri clienti.

Link
Bibliografia
  1. Alberto, A. Schneider - Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen, 24. Auflage. Colonia: Reguvis, 2020
Download


;