Dieses Modell eines Rahmentragwerkes kann mit dem Finite-Elemente-Programm RFEM geöffnet werden. Im Gratis-Webinar „Stabilitätsnachweise im Stahlbau mit RFEM und RSTAB“ vom 24. November 2020 (deutsch) beziehungsweise 1. Dezember 2020 (englisch) wurde es praxisnah demonstriert. Es eignet sich zur Analyse unter Anwendung des Ersatzstabverfahrens und des allgemeinen Verfahrens bei EC 3 sowie Eurocode 3.
5 Sterne | ||
4 Sterne | ||
3 Sterne | ||
2 Sterne | ||
1 Stern |
Rahmentragwerk für Finite-Elemente-Analyse
Anzahl Knoten | 28 |
Anzahl Linien | 51 |
Anzahl Stäbe | 51 |
Anzahl Lastfälle | 1 |
Anzahl Lastkombinationen | 1 |
Gesamtgewicht | 5.977 t |
Abmessungen (metrisch) | 12.354 x 15.354 x 4.177 m |
Abmessungen (imperial) | 40.53 x 50.37 x 13.7 feet |
Programmversion | 5.24.01 |
Dieses Statikmodell können Sie herunterladen, um es für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einzusetzen. Wir übernehmen jedoch keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit sowie Vollständigkeit des Modells.
![Illustration of equivalent lateral force method for seismic analysis in structural engineering](/de/webimage/055369/4380305/Frame_1000003522_(1).png?mw=512&hash=4a84cbc5b1eacf1afb4217e8e43c5cb50ed8d827)
![KB 001925 | AISC-Entwurf von Kehlnähten in RFEM 6](/de/webimage/054666/4294556/Im1.png?mw=512&hash=ca2dc0bda62bbb041cc50c8228f9489c6dc58fce)
![Statische Analyse einer Stirnplattenverbindung in der Software von Dlubal](/de/webimage/053962/4207458/01-en.png?mw=512&hash=65e98cfe859ce35a3e3e9da47a0ef9335401520e)
![KB 001911 | Torsionsanalyse nach AISC DG 9 mit Add-On 7 Freiheitsgrade](/de/webimage/053537/4165729/Image_1.png?mw=512&hash=e291c1e4af5953551bde5d9d71f599f36ae2e3f7)
![Feature 002916 | Anschluss-Bauwerk-Interaktion für Stahlanschlüsse](/de/webimage/053620/4176980/1.png?mw=512&hash=9d7f6c198b6d4ae6ee8f2fa8bca75f85579e14c9)
Möchten Sie die Steifigkeiten von Stahlanschlüssen in Ihrem globalen RFEM-Modell automatisch berücksichtigen? Das ist mit Hilfe des Add-Ons Stahlanschlüsse möglich!
Dafür aktivieren Sie einfach in der Steifigkeitsanalyse Ihrer Stahlanschlüsse die Anschluss-Bauwerk-Interaktion. Dadurch werden im globalen Modell automatisch Gelenke mit Federn generiert und bei anschließenden Berechnungen berücksichtigt.
![Feature 002820 | Plastische Grenzdehnung für Schweißnähte](/de/webimage/050344/3881226/1.png?mw=512&hash=9d7f6c198b6d4ae6ee8f2fa8bca75f85579e14c9)
In der Tragfähigkeitskonfiguration für die Stahlanschlussbemessung haben Sie die Möglichkeit, die plastische Grenzdehnung für Schweißnähte zu modifizieren.
![Komponente "Fußplatte"](/de/webimage/050345/3881657/1.png?mw=512&hash=9d7f6c198b6d4ae6ee8f2fa8bca75f85579e14c9)
Mit der Komponente "Fußplatte" bemessen Sie Fußplattenanschlüsse mit einbetonierten Ankern. Dabei werden Platten, Schweißnähte, Verankerung und Stahl-Beton-Interaktion analysiert.
![Feature 002807 | 3D-Darstellung der FSM-Ergebnisse](/de/webimage/049281/3822101/1.png?mw=512&hash=9d7f6c198b6d4ae6ee8f2fa8bca75f85579e14c9)
Im Dialog "Querschnitt bearbeiten" können Sie sich die Knickfiguren der Finite-Streifen-Methode (FSM) als 3D-Grafik ausgeben lassen.
Kann man Schubfelder und Drehbettungen auch in der globalen Berechnung berücksichtigen?