Modell des Projektes Tanzbodensystem in Alamo, San Antonio, TX, USA, entworfen vom Kunden Encofrados Alsina.
5 Sterne | ||
4 Sterne | ||
3 Sterne | ||
2 Sterne | ||
1 Stern |
Tanzboden-Plattform in Álamo, San Antonio, TX, USA
Anzahl Knoten | 1486 |
Anzahl Linien | 2269 |
Anzahl Stäbe | 2269 |
Anzahl Flächen | 0 |
Anzahl Volumenkörper | 0 |
Anzahl Lastfälle | 4 |
Anzahl Lastkombinationen | 34 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 4 |
Gesamtgewicht | 22,739 t |
Abmessungen (metrisch) | 28,700 x 4,425 x 7,611 m |
Abmessungen (imperial) | 94.16 x 14.52 x 24.97 feet |





Mit Hilfe der Funktion '3D-Szene in DXF exportieren' können Sie Linien unter Berücksichtigung der Sichtbarkeiten exportieren.
Je nach Rendering-Einstellung im Navigator - Anzeige lassen sich auch die Berandungslinien von Stäben und Flächen, Mittellinien von Bewehrungen, Stahlanschlussgrafiken usw. exportieren.
Diese Option ist im Kontext-Menü der grafischen Oberfläche zu finden.

In der Querschnittsbibliothek von RFEM und RSTAB stehen Ihnen neben genormten Bewehrungsstabquerschnitten auch parametrische Bewehrungsstabquerschnitte zur Verfügung. Damit können Sie sämtliche Durchmesser definieren.

Bei der Auswertung der Ergebnisse von Windsimulationen in RFEM und RSTAB haben Sie die Möglichkeit, neben Flächen- und Strömungsfeldgrößen, die Strömungslinien anzeigen zu lassen. Die entsprechende Option finden Sie im Navigator - Ergebnisse --> Windsimulationsanalyse.

Sie haben in RFEM und RSTAB die Möglichkeit, eigene Materialien in einer Benutzer-Materialbibliothek zu speichern. In der Materialbibliothek stehen Ihnen dafür Schaltflächen zum Erstellen, Bearbeiten und Löschen benutzerdefinierter Materialien zur Verfügung.
Ein neues Material legen Sie an, indem Sie ein bestehendes als Vorlage wählen und dessen Eigenschaften individuell anpassen. Die benutzerdefinierten Materialien werden in der Datei „Materialien_User.dbd“ gespeichert und stehen modellübergreifend zur Verfügung. Den Speicherort der Benutzerbibliothek können Sie in den Programmoptionen festlegen.
Ich möchte den Querschnitten, die wir herstellen, unseren Handelsnamen zuweisen. Gleichzeitig möchte ich, dass dieser Name auch in die statische Berechnung übertragen wird.
Wie finde ich in der Add-On Stahlbemessung in dem Programm RFEM 6 den Wert für Knicklänge?
Ich habe eine einfach unterstützte vertikale Stütze mit einer axialen Druckkraft.
Ich untersuche die Struktur gemäß AISC 360-10, wobei ich eine Stabilitätsanalyse gemäß Kapitel E erwarten würde. Die Prüfungen sind jedoch gemäß Kapitel H.
Was mache ich falsch?
Kann die Empfindlichkeit für den Objektfang angepasst werden?
Wieso sollte ich bei der Verwendung eines nichtlinearen Materialmodells den Anfangszustand berücksichtigen?
Wo kann ich in RFEM 6 die Flächenergebnisanpassungen einblenden bzw. ausblenden?