Laden Sie hier das Modell einer Holzhalle auf einer Stahlbetonbodenplatte herunter und öffnen Sie es mit dem Finite-Elemente-Programm RFEM.
Dieses Modell wird im Gratis-Webinar 'Dokumentation von Ergebnissen im RFEM-Ausdruckprotokoll' vom 18. August 2020 (deutsch, 25. August 2020 englisch) angewendet.
- Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1
- Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1
- Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1
- Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1
- Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1
- Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1
- Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1
- Eurocode 5 | Timber Structures According to DIN EN 1995-1-1
- Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1
- Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1
- Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1
- Dokumentation von Ergebnissen im RFEM-Ausdruckprotokoll
- Dokumentation von Ergebnissen im RFEM-Ausdruckprotokoll
- Dokumentation von Ergebnissen im RFEM-Ausdruckprotokoll | Di, 18. Aug. 2020
- Dokumentation von Ergebnissen im RFEM-Ausdruckprotokoll | Di, 25. August 2020
5 Sterne | ||
4 Sterne | ||
3 Sterne | ||
2 Sterne | ||
1 Stern |
Holzhalle auf Stahlbetonbodenplatte
Anzahl Knoten | 140 |
Anzahl Linien | 132 |
Anzahl Stäbe | 91 |
Anzahl Flächen | 1 |
Anzahl Volumenkörper | 0 |
Anzahl Lastfälle | 8 |
Anzahl Lastkombinationen | 118 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 4 |
Gesamtgewicht | 200,069 t |
Abmessungen (metrisch) | 26,000 x 4,200 x 15,000 m |
Abmessungen (imperial) | 85.3 x 13.78 x 49.21 feet |
Dieses Statikmodell können Sie herunterladen, um es für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einzusetzen. Wir übernehmen jedoch keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit sowie Vollständigkeit des Modells.





Der Umfang des Ausdrucks kann über Selektionskriterien individuell angepasst werden. Aus bestehenden Protokollen können Druckvorlagen erstellt und projektübergreifend wiederverwendet werden. Für grafische Druckpräsentationen besteht die Möglichkeit von Schriftfeldern.

Mit der Ansichtsoption Kamera-Flugmodus kann man durch das RFEM- bzw. RSTAB-Modell fliegen. Die Richtung und Geschwindigkeit des Fluges lassen sich über die Tastatur steuern. Zudem besteht die Möglichkeit, den Flug durch das Modell als Video abzuspeichern.

Für Stablasten der Lastart 'Kraft' lassen sich Ausmitten definieren. Die Lastausmitten können über einen absoluten bzw. relativen Versatz angesetzt werden.
Um alle Effekte der außermittigen Lasten zu berücksichtigen, wird die Berechnungsart III. Ordnung (große Verformungen) empfohlen.

Im Add-On 'Nichtlineares Materialverhalten' steht Ihnen für Bauteile aus Beton das Materialmodell Anisotrop | Beschädigung zur Verfügung. Mit diesem Materialmodell ist es möglich, die Schädigung des Betons für Stäbe, Flächen und Volumenkörper zu berücksichtigen.
Sie können ein individuelles Spannungs-Dehnungs-Diagramm über eine Tabelle definieren, die parametrische Eingabe zur Generierung des Spannungs-Dehnungs-Diagramms nutzen oder die vordefinierten Parameter der Normen verwenden. Zusätzlich ist es möglich, den Effekt der Zugversteifung zu berücksichtigen.
Für die Bewehrung stehen die beiden nichtlinearen Materialmodelle 'Isotrop | Plastisch (Stäbe)' und 'Isotrop | Nichtlinear Elastisch (Stäbe)' zur Verfügung.
Die Berücksichtigung von Langzeiteffekten aus Kriechen und Schwinden ist durch den neu freigegebenen Analysetyp 'Statische Analyse | Kriechen & Schwinden (linear)' möglich. Kriechen wird durch die Streckung des Spannungs-Dehnungs-Diagramms des Betons mit dem Faktor (1+phi) berücksichtigt und Schwinden als Vordehnung des Betons. Detailliertere Zeitschrittanalysen sind mit dem Add-On „Zeitabhängige Analyse (TDA)“ möglich.
Wie kann ich die Ermittlung der erforderlichen Bewehrung nachvollziehen?
Muss ich für die Wand-zu-Decke-Verbindung aus BSH im Add-On Gebäudemodell ein Liniengelenk oder eine Linienfreigabe hinzufügen?