Is this page helpful? 2x
2982x
001115
2018-07-29

Isarsteg Nord near Freising, Germany

The bridge structure of Isarsteg as integrating artwork fits perfectly into the surrounding landscape. Taking nature as an example, the bridge spans the Isar river like a branched limb.

Bergmeister Ingenieure nutzten für die statische Berechnung der 3D-Konstruktion die Programme RFEM und DUENQ.

Konstruktion

Die konstruktive Durchbildung der Brücke erfolgte ressourcenschonend. Die schlanke Brücke ist ein biegesteifes, hochgradig statisch unbestimmtes Rahmentragwerk. Alle Bauteile inklusive der Gründung und Widerlager sind steif miteinander verbunden.

Die maximale Spannweite des Brückenbauwerks beträgt 55 m und die Breite 3,75 m. Der Überbau, die Stützen und die Treppen bestehen aus kielförmigen torsionssteifen Hohlkästen.

Das Brückendeck besteht aus einer 15 cm dicken bewehrten Betonplatte mit einer Betongüte C35/45. Diese ist mittels aufgeschweißter Kopfbolzen schubfest mit dem Deckblech t = 25 mm des Stahlhohlkastens verbunden. Die Kopfbolzen haben einen Abstand von 0,5 m in Querrichtung und 0,6 m in Längsrichtung.

Die Brücke wurde um die Verformungsanteile aus dem Eigengewicht überhöht. Unter maximaler Verkehrslast verformt sich die Konstruktion um ca. 112 mm, was l/504 entspricht. Die dynamische Analyse ergab für die erste Eigenform eine Eigenfrequenz von 1,33 Hz. Um den Nutzerkomfort sicherzustellen, wurde ein Schwingungsdämpfer angeordnet.

Die ästhetische Konstruktion des Isarsteges wurde 2016 mit dem Preis des Deutschen Stahlbaues und 2017 mit dem 2. Platz beim Ingenieurpreis der Bayerischen Ingenieurkammer ausgezeichnet. Zudem erhielt sie eine Nominierung für den Deutschen Brückenbaupreis 2018.

Client City of Freising, Building Division of the Municipal Administration for Road and Bridge Construction
www.freising.de
Project Management, Structural Analysis Bergmeister Ingenieure GmbH
www.bergmeister.eu
Structural Design Arch. Christoph Mayr, J2M Architects
www.j2m-architekten.de
Dr.-Ing. Josef Taerner of Bergmeister Ingenieure GmbH, Austria
Dr.-Ing. Oliver Englhardt, &structures
Final Planning Dipl.-Ing. Matthias Gander und Dipl.-Ing. Philipp Prighel,
Bergmeister Ingenieure GmbH
Prof. Antonio Capsoni, B&C Associati
www.bieciassociati.it


Project Specifications

Model Data

Number of Nodes 981
Number of Lines 1810
Number of Members 173
Number of Surfaces 528
Total Weight 592.211 tons
Dimensions (Metric) 110.112 x 73.982 x 8.616 m
Dimensions (Imperial) 361.26 x 242.72 x 28.27 feet
Program Version 5.16.00

Do you have any questions?