In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wird gezeigt, wie man statische Objekte und Lasten erstellt, Lasten kombiniert, die Tragwerksberechnung durchführt, Ergebnisse überprüft und die Daten für den Druck aufbereitet. Als Normen werden die Eurocodes mit den CEN-Einstellungen verwendet.
RFEM 6 | Einführungsbeispiel - Statische Berechnung





Im Add-On Bauzustandsanalyse (CSA) haben Sie Möglichkeit, die Objekt- und Bemessungseigenschaften von Stäben, Flächen usw. in den einzelnen Bauzuständen zu modifizieren.

Während der Berechnung haben Sie im Berechnungsfortschrittsfenster die Möglichkeit, sich die Modellverformung für die Berechnungsschritte grafisch anzeigen zu lassen.

Bei der Windsimulation lassen sich optional Stabummantelungen (z. B. aus Eislasten) berücksichtigen.

Wenn Sie die Option für Knoten 'Verbindung zu nahen Objekten...' aktivieren, werden in RFEM bzw. RSTAB automatisch benachbarte Objekten gesucht. Zu diesen Stäben, Knoten bzw. Flächen wird dann eine Verbindung in Form eine Starrstabes erzeugt.
Für die Suche nach naheliegenden Objekten können diverse Einstellungen getroffen werden. Darunter Suchbereich, zu suchende Objekttypen sowie auszuschließende Objekte. Weiterhin können für den erzeugten Verbindungsstab Stabendgelenke vorgegeben werden.
Kann man Schubfelder und Drehbettungen auch in der globalen Berechnung berücksichtigen?
Mein Modell ist instabil. Was könnte die Ursache sein?
Mein Modell ist instabil. Was könnte die Ursache sein?