Membran-, Biege- und sonstige Spannungen können in RF-STAHL Flächen über die Schaltfläche "Details" aktiviert werden.
RF-STAHL Flächen - Membranspannungen
Wie kann ich Membranspannungen in den Ergebnissen von RF-STAHL Flächen anzeigen?
Antwort:
Autor
Herr Martinec arbeitet am Standort in Tschechien und ist zuständig für den Kundenservice und die Studentenlizenzen.

Dieser Fachbeitrag befasst sich mit geradlinigen Elementen, deren Querschnitt durch Drucknormalkraft beansprucht wird. Ziel des Beitrags ist es, die Berücksichtigung zahlreicher Parameter, die in den Eurocodes für Betonstützen definiert sind, in der Statiksoftware RFEM 5 aufzuzeigen.

In RF-BETON Stäbe ist auch der Nachweis einer Schubfuge enthalten. Damit der Nachweis geführt wird, muss dieser in Maske 1.6 Register "Schubfuge" aktiviert werden.

Die Stahlbetonbemessung für den Brandfall erfolgt nach dem vereinfachten Verfahren gemäß EN 1992-1-2 Abschnitt 4.2. Dabei wird die im Anhang B.2 beschriebene "Zonenmethode" benutzt: Der Querschnitt wird in eine Anzahl paralleler Zonen gleicher Dicke unterteilt und deren temperaturabhängige Druckfestigkeit ermittelt. Die reduzierte Tragfähigkeit bei Brandeinwirkung wird so durch einen verkleinerten Bauteilquerschnitt mit abgeminderten Festigkeiten abgebildet.

Beim Einsatz von langsam erhärtendem Beton (in der Regel bei dicken Bauteilen) darf die errechnete Mindestbewehrung zur Aufnahmen von Zwangsbeanspruchungen nach EN 1992-1-1, 7.3.2 mit dem Faktor 0,85 abgemindert werden. Bedingung hierfür ist aber, dass der Kennwert für die Festigkeitsentwicklung r = fcm2 / fcm28 nicht größer als 0,3 ist. Zusätzlich sind die Rahmenbedingungen der Anwendungsvoraussetzung für diese Bewehrungsverminderung in den Ausführungsunterlagen explizit festzulegen.

Der Bewehrungsvorschlag aus RF-/BETON Stäbe kann nach Revit exportiert werden. Unterstützt werden aktuell Rechteck- sowie Kreisquerschnitte.
Die Bewehrungsstäbe lassen sich nachträglich in Revit modifizieren.

- Automatische Übernahme der Schnittgrößen aus RFEM
- Führen der Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit
- In Verbindung mit der Erweiterung EC2 für RFEM kann die Stahlbetonbemessung gemäß EN 1992-1-1:2004 (Eurocode 2) sowie nachfolgend aufgeführter Nationaler Anhänge durchgeführt werden:
-
DIN EN 1992-1-1/NA/A1:2015-12 (Deutschland)
-
ÖNORM B 1992-1-1:2018-01 (Österreich)
-
NBN EN 1992-1-1 ANB:2010 (Belgien)
-
BDS EN 1992-1-1:2005/NA:2011 (Bulgarien)
-
EN 1992-1-1 DK NA:2013 (Dänemark)
-
NF EN 1992-1-1/NA:2016-03 (Frankreich)
-
SFS EN 1992-1-1/NA:2007-10 (Finnland)
-
UNI EN 1992-1-1/NA:2007-07 (Italien)
-
LVS EN 1992-1-1:2005/NA:2014 (Lettland)
-
LST EN 1992-1-1:2005/NA:2011 (Litauen)
-
MS EN 1992-1-1:2010 (Malaysia)
-
NEN-EN 1992-1-1+C2:2011/NB:2016 (Niederlande)
-
NS EN 1992-1 -1:2004-NA:2008 (Norwegen)
-
PN EN 1992-1-1/NA:2010 (Polen)
-
NP EN 1992-1-1/NA:2010-02 (Portugal)
-
SR EN 1992-1-1:2004/NA:2008 (Rumänien)
-
SS EN 1992-1-1/NA:2008 (Schweden)
-
SS EN 1992-1-1/NA:2008-06 (Singapur)
-
STN EN 1992-1-1/NA:2008-06 (Slowakei)
-
SIST EN 1992-1-1:2005/A101:2006 (Slowenien)
-
UNE EN 1992-1-1/NA:2013 (Spanien)
-
CSN EN 1992-1-1/NA:2016-05 (Tschechien)
-
BS EN 1992-1-1:2004/NA:2005 (Vereinigtes Königreich)
-
TKP EN 1992-1-1:2009 (Weißrussland)
-
CYS EN 1992-1-1:2004/NA:2009 (Zypern)
-
- Zusätzlich zu den oben aufgeführten Nationalen Anhängen (NA) können auch benutzerdefinierte NA mit eigenen Grenzwerten und Parametern definiert werden.
- Flexibilität durch detaillierte Einstellmöglichkeiten für Berechnungsgrundlagen und Berechnungsumfang
- Schnelle und übersichtliche Ergebnisausgabe für einen sofortigen Überblick über den Verlauf der Nachweise nach der Bemessung
- In RFEM integrierte grafische Ausgabe der Ergebnisse, z. B. erforderliche Bewehrung
- Übersichtliche numerische Ergebnisausgabe in Masken und die Möglichkeit diese grafisch in der Struktur darzustellen
- Vollständige Integration der Ausgabe in das RFEM-Ausdruckprotokoll

- Frei ansetzbare Zwei- oder Dreibahnenbewehrung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Durch vektorielle Darstellung der Hauptspannungsrichtungen der Schnittgrößen besteht die Möglichkeit, die Ausrichtung der dritten Bewehrungsbahn optimal an die Beanspruchung anzupassen
- Bemessungsvarianten zur Vermeidung von Biegedruckbewehrung oder von Schubbewehrung
- Bemessung von Flächen als wandartige Träger (Scheibentheorie)
- Möglichkeit zur Definition von Grundbewehrungen für obere und untere Bewehrungslage
- Definition der vorhandenen Bewehrung für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit
- Ergebnisausgabe in Punkten eines beliebig wählbaren Rasters
- Optionale Erweiterung des Moduls mit einer nichtlinearen Verformungsberechnung. Diese ist zum einen durch eine normenkonforme Abminderung der Steifigkeit durch die Modulerweiterung RF-BETON Deflect oder durch eine allgemeine nichtlineare Berechnung, in dem die Steifigkeitsreduzierung durch einen iterativen Prozess ermittelt wird, mit RF-BETON NL möglich.
- Bemessung mit Stützen-Anschnittmomenten
- Präzise Aufschlüsselung von Unbemessbarkeitsursachen
- Bemessungsdetails für alle Nachweisstellen zur klaren Nachvollziehbarkeit der Bewehrungsermittlung
- Die Isolinien für die Längsbewehrung lassen sich als DXF-Datei exportieren und in CAD-Anwendungen als Grundlage für Bewehrungspläne verwenden

- Ermittlung von Längs-, Schub- und Torsionsbewehrung
- Ausweisung von Mindest- und Druckbewehrung
- Bestimmung von Druckzonenhöhe, Rand- und Stahldehnungen
- Bemessung von 2-achsig biegebeanspruchten Stabquerschnitten
- Bemessung von Voutenstäben
- Bestimmung der Verformung im Zustand II, z.B. nach EN 1992-1-1, 7.4.3
- Berücksichtigung von Tension Stiffening
- Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden
- Präzise Aufschlüsselung von Unbemessbarkeitsursachen
- Bemessungsdetails für alle Nachweisstellen zur klaren Nachvollziehbarkeit der Bewehrungsermittlung
- Möglichkeiten zur Querschnittsoptimierung
- Visualisierung des Betonquerschnitts mit Bewehrung im 3D-Rendering
- Ausgabe einer kompletten Stahlliste
- Brandschutznachweis für Rechteck- und Kreisquerschnitte nach dem vereinfachten Verfahren (Zonenverfahren) gemäß EN 1992-1-2
- Das RFEM-Zusatzmodul RF-BETON Stäbe ist optional um die nichtlineare Berechnung für den Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit erweiterbar. Mit dieser Erweiterung ist u. a. der Nachweis von stabilitätsgefährdeten Bauteilen mittels einer nichtlinearen Berechnung oder eine nichtlineare Verformungsberechnung von 3D-Stabwerken möglich. Nähere Informationen finden sie unter der Produktbeschreibung von RF-BETON NL.
Empfohlene Produkte für Sie