Dieses Modell demonstriert die Erstellung von Flächenlastfällen aus verschiedenen Stellungen beweglicher Lasten mithilfe der RF-BEWEG-Funktion in der Dlubal-Software. Zudem wird erklärt, wie Favoritengruppen in der Querschnittsbibliothek angelegt werden. Diese Funktionen sind essenziell, um präzise und effiziente Modelle von Fußgängerbrücken zu erstellen. Anhand dieses Modells können auch Wanderlasten und deren Auswirkung auf die Struktur untersucht werden.
- Animationen
- Favoritengruppe in der Querschnittsbibliothek anlegen
- Selektieren von zusammengehörigen Objekten
- Letzte Funktion wiederholen
- Vorselektion
- Erzeugen von Wanderlasten in RFEM 5 mit RF-BEWEG Flächen
- T&T 004 | Modellierung - Favoritengruppen
- KB 001665 | Erzeugen von Wanderlasten in RF-BEWEG Flächen | Teil 2
- KB 001665 | Erzeugen von Wanderlasten in RF-BEWEG Flächen | Teil 2
- Lagerarten und Auflager
- KB 000630 | Selektieren von zusammengehörigen Objekten
- KB 000574 | Letzte Funktion wiederholen
- KB 000537 | Vorselektion
- KB 000940 | Animationen
5 Sterne | ||
4 Sterne | ||
3 Sterne | ||
2 Sterne | ||
1 Stern |
Fußgängerbrücke Modellierung mit RF-BEWEG
Anzahl Knoten | 37 |
Anzahl Linien | 51 |
Anzahl Stäbe | 47 |
Anzahl Flächen | 8 |
Anzahl Lastfälle | 82 |
Anzahl Lastkombinationen | 82 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 2 |
Gesamtgewicht | 16.265 t |
Abmessungen (metrisch) | 20.500 x 3.000 x 3.250 m |
Abmessungen (imperial) | 67.26 x 9.84 x 10.66 feet |
Programmversion | 5.24.02 |
Dieses Statikmodell können Sie herunterladen, um es für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einzusetzen. Wir übernehmen jedoch keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit sowie Vollständigkeit des Modells.





Für die Kombinationsassistenten und die Lastfallklassifizierung für Straßenbrücken ist in RFEM und RSTAB die Norm EN 1991-2:2003 auf Basis der Norm DIN EN 1990 implementiert.

Auch kaltgeformte Stahlstäbe können nach AISI S100-16/CSA S136-16 in RFEM 6 bemessen werden. Die Bemessung erfolgt über die Auswahl von "AISC 360" oder "CSA S16" als Norm im Add-On Stahlbemessung. Anschließend wird für die Bemessung der kaltgeformten Profile automatisch "AISI S100" bzw. "CSA S136" ausgewählt.
RFEM verwendet die Direct Strength Method (DSM), um die elastische Knicklast des Stabes zu berechnen. Dieses Verfahren bietet zwei Arten von Lösungen, numerisch (Finite Strip Method) und analytisch (Spezifikation). Bei den Querschnitten können die FSM-Signaturkurve und die Knickfiguren eingesehen werden.

RF-BEWEG/RSBEWEG besitzt keine Ergebnismasken: Die Kontrolle der erzeugten Lastfälle mit den enthaltenen Lasten erfolgt in RFEM/RSTAB. Die Bezeichnungen der einzelnen Wanderlaststellungen werden aus der jeweiligen Lastschrittnummer erzeugt.
Diese können in RFEM/RSTAB auch durch andere Lastfallbezeichnungen ersetzt werden. Alle Tabelleneingaben lassen sich nach MS Excel exportieren.
Die diversen Lastfälle lassen sich mit einem einzigen Mausklick erzeugen. Am Ende der Generierung werden die Nummern der erstellten Lastfälle und Ergebniskombinationen zur Information angezeigt.