Dieses Modell dient als Verifizierungsbeispiel für die Bewertung der Schubfestigkeit eines ASTM A992 W 24×62 Trägers unter hoher Achsschubbelastung gemäß AISC 2022. Der Träger wird mit 48.000 kips aus Eigenlasten und 145.000 kips aus Nutzlasten beansprucht. Die Analyse wird sowohl nach der LRFD- als auch nach der ASD-Methode durchgeführt, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Normen sicherzustellen.
5 Sterne | ||
4 Sterne | ||
3 Sterne | ||
2 Sterne | ||
1 Stern |
Verifizierungsbeispiel 1033 | Schubfestigkeit im W-förmigen Träger nach AISC 2022
Anzahl Knoten | 2 |
Anzahl Linien | 1 |
Anzahl Stäbe | 1 |
Anzahl Flächen | 0 |
Anzahl Volumenkörper | 0 |
Anzahl Lastfälle | 2 |
Anzahl Lastkombinationen | 2 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 0 |
Gesamtgewicht | 0,794 t |
Abmessungen (metrisch) | 10,668 x 0,000 x 0,000 m |
Abmessungen (imperial) | 35 x 0 x 0 feet |
Dieses Statikmodell können Sie herunterladen, um es für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einzusetzen. Wir übernehmen jedoch keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit sowie Vollständigkeit des Modells.


.png?mw=512&hash=4a84cbc5b1eacf1afb4217e8e43c5cb50ed8d827)


Im Add-On 'Nichtlineares Materialverhalten' steht Ihnen für Bauteile aus Beton das Materialmodell Anisotrop | Beschädigung zur Verfügung. Mit diesem Materialmodell ist es möglich, die Schädigung des Betons für Stäbe, Flächen und Volumenkörper zu berücksichtigen.
Sie können ein individuelles Spannungs-Dehnungs-Diagramm über eine Tabelle definieren, die parametrische Eingabe zur Generierung des Spannungs-Dehnungs-Diagramms nutzen oder die vordefinierten Parameter der Normen verwenden. Zusätzlich ist es möglich, den Effekt der Zugversteifung zu berücksichtigen.
Für die Bewehrung stehen die beiden nichtlinearen Materialmodelle 'Isotrop | Plastisch (Stäbe)' und 'Isotrop | Nichtlinear Elastisch (Stäbe)' zur Verfügung.
Die Berücksichtigung von Langzeiteffekten aus Kriechen und Schwinden ist durch den neu freigegebenen Analysetyp 'Statische Analyse | Kriechen & Schwinden (linear)' möglich. Kriechen wird durch die Streckung des Spannungs-Dehnungs-Diagramms des Betons mit dem Faktor (1+phi) berücksichtigt und Schwinden als Vordehnung des Betons. Detailliertere Zeitschrittanalysen sind mit dem Add-On „Zeitabhängige Analyse (TDA)“ möglich.

Im Add-On Betonbemessung besteht für Sie die Möglichkeit, die erforderliche Längsbewehrung für die direkte Rissbreitenberechnung (wk) zu ermitteln.

Bei der Bemessung von Stahlbetonstäben kann optional die Stabanzahl oder der Stabdurchmesser automatisch ermittelt werden.

Für die Betonbemessung lassen sich die tabellarischen Bewehrungsergebnisse separat nach den Bemessungssituationen darstellen.
Wie kann ich die Ermittlung der erforderlichen Bewehrung nachvollziehen?