
Blog
Auf unserem Blog sammeln wir interessante Themen rund um das Bauwesen und unser Unternehmen. Ob digitale Trends oder Innovationen: Wir von Dlubal informieren Sie über aktuelle und bewährte Tipps & Tricks zur Branche, mit denen die Baubranche aktuell sowie auch in der Zukunft zu tun haben wird. Nebenbei geben wir auch einen Einblick hinter die Kulissen unseres Unternehmens Dlubal Software. Lust auf nachhaltige Baustoffe und spannende Bauwerke? Dann hier entlang zum Blog!
148 Ergebnisse
Ergebnisse anzeigen:
Sortieren nach:
Inmitten der Großstadt Wien steht ein Haus, das auffälliger kaum sein könnte. Bunte, geschwungene Fassaden und zahlreiche Pflanzen, die sich zwischen den Fenstern entlang ranken. Immer mit dem Blick zur Sonne. Die Architektur von Friedensreich Hundertwasser ist absolut einzigartig und so ist es auch das Hundertwasserhaus in Wien. Wie ist es, in so einem Haus zu leben und welche technischen Herausforderungen bringt ein so individuelles Bauwerk mit sich? Lest rein!
Mehr anzeigen
Deutschland ist bekannt für seine Präzision und Bürokratie – besonders im Bauwesen. Bauvorschriften sind essenziell, um Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Doch was passiert, wenn Regeln den gesunden Menschenverstand übersteigen? Während ein Bauprojekt in einem Bundesland problemlos genehmigt wird, kann es woanders an kleinsten Details scheitern.
Hier sind zehn der fragwürdigsten Verordnungen in Deutschland, die zeigen, wie kompliziert das Bauen manchmal sein kann.
Absichtlich schiefe Gebäude sind in der Architektur keine Seltenheit. Aber es gibt auch Fälle wie das Crooked House in England, das ohne Absicht in Schräglage geraten ist. Nach diesem Vorfall wurde es weiter als Gasthaus genutzt: zweifellos eine Besonderheit und regionale Attraktion! Vor einigen Monaten fiel die kleine Touristen-Sensation einem verheerenden Brand zum Opfer: Was ist passiert? Gab es etwa eine Verschwörung um den Pub und wie sieht die Zukunft des Crooked House Pub aus? Lest rein!
- 31. Januar 2025
- 000172
- Unternehmen
Am 29. Januar 2025 hatte unser COO Daniel Dlubal die Gelegenheit, beim Fachkräftetag Cham vor über 100 Teilnehmern einen Vortrag über unseren Chatbot Mia zu halten.
- 20. Januar 2025
- 000170
- Unternehmen
Letzte Woche war es endlich wieder soweit: Vom 13. bis 17. Januar öffnete die BAU 2025 – Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme – in München ihre Türen. Dieses Jahr strömten über 200.000 Besucher in die Messehallen, um die neuesten Entwicklungen der Baubranche zu entdecken – und Dlubal Software war selbstverständlich mit dabei!
Schon einmal davon gehört, dass das Tor zur Unterwelt in Tschechien liegen soll? Wer abergläubisch ist oder einen Hang zum Übernatürlichen hat, wird sich jetzt begeistert fragen „Was, wo soll das sein?“ – in der Hoffnung, zu erfahren, wo sich (poetisch ausgedrückt) die dunkle Energie von Dämonen bündelt und der Tod zur schwarzen Unendlichkeit wird. Das „Tor zur Hölle“, wie es im Volksmund so schön heißt, soll sich unter unserem heutigen Bauwerk befinden – der Burg Houska. Wenn euch interessiert, was es damit auf sich hat, dann bleibt auf jeden Fall dran!
- 19. Dezember 2024
- 000169
- Unternehmen
Albert Einstein sagte einst: „Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ Mit Stolz können wir sagen: Bei uns trifft Ersteres ins Schwarze! Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und die Weihnachtszeit bietet die perfekte Gelegenheit, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Kommt mit uns auf eine Reise durch die Highlights von 2024 und wagt einen ersten Blick auf das, was 2025 für uns bereithält.
Eine betrunkene Brücke? Jedenfalls schwankte die Millennium Bridge in London direkt nach ihrer Eröffnung hin und her, sobald Menschen sie überquerten. Wie aber kam es zum Schwanken der Millennium Bridge? Und konnte das Problem behoben werden? Lest rein und erfahrt mehr!
- 12. November 2024
- 000164
- Unternehmen
Hinter den Kulissen sind wieder spannende Dinge geschehen, von denen wir euch heute stolz berichten wollen: Unsere MIA hat einen Preis gewonnen! Dabei handelt es sich um den Construction Computing Award für die Innovation des Jahres 2024. Was steckt dahinter und was bedeutet diese Auszeichnung für uns? Das erfahrt ihr jetzt.
Am 26. April 1986 explodierte ein Kernreaktor während eines Sicherheitstests im Atomkraftwerk Tschernobyl. Alle Sofortmaßnahmen versagten und der Reaktor schleuderte 90 % des gesamten nuklearen Materials kilometerweit in die Luft. Ein absolut tödlicher Unfall. Wie genau konnte das passieren und welche Rolle spielten die verantwortlichen Ingenieure? Welche Auswirkungen hatte die Katastrophe und was hat die Baubranche daraus gelernt? In diesem Beitrag geht es um menschliches Versagen, überholte Technologie und den endgültigen Wendepunkt in der Atomkraft.
Risse im Beton, Tempolimits, Gewichtsbegrenzungen für LKWs: Deutschlands Brücken geht es schlecht. Schon seit Jahrzehnten ist der Zustand vieler Autobahn- und Bundesstraßen-Brücken mehr als bedenklich. Deutschlands Autobahnbrücken trifft es dabei besonders hart: Etwa jede siebte müsste dringend saniert werden. Aber wie konnte es überhaupt so weit kommen? Warum bröckeln uns die Betongiganten seit Jahrzehnten unter den Reifen weg und wieso tut niemand etwas dagegen? Dazu erfahrt ihr hier mehr!
Es war der 16. Dezember 2022, ein kühler Wintermorgen in Berlin-Mitte, als ein ohrenbetäubender Knall den Frieden störte. Müde und verschreckte Hotelbewohner des Radisson Collection Hotels versammelten sich und konnten kaum glauben, was sich vor ihren Augen abspielte: Der äußere Acrylglas-Zylinder des berühmten Aquadoms war zerbrochen – einfach so. Die einst belebte Hotellobby verwandelte sich in eine chaotische Szene aus überschwemmten Böden, Glassplittern und vielen toten Fischen.
Wie konnte es zu dem Unglück kommen? Darum geht es in diesem Beitrag, bleibt also unbedingt dran!
- 9. September 2024
- 000160
- Unternehmen
Für unser Leipziger Team war es endlich wieder so weit: Der alljährliche Fahrradausflug stand vor der Tür. Am vergangenen Freitag kamen alle Kolleginnen und Kollegen in den Dlubal-Büroräumen im zentral gelegenen Specks Hof zusammen, um den Nachmittag gemeinsam zu verbringen und die Woche entspannt ausklingen zu lassen.
Lange Verzögerungen in der Bauzeit, explodierende Kosten und jahrelange Streitigkeiten vor Gericht: Was ist nur aus unserer Baubranche geworden? Schließlich ist Deutschland doch international bekannt für seine berühmten Bauwerke: nur eben nicht in den letzten Jahrzehnten. Woran liegt es, dass Großbauprojekte bei uns einfach nicht mehr funktionieren wollen? Wir nehmen das Thema etwas genauer unter die Lupe. Lest rein!
Mit einem Franchise wie Star Wars ist Erfolg garantiert – und doch hat das Star Wars Hotel in Orlando mehr als enttäuscht. Fehlende Liebe zum Detail und eine absolute Fehlplanung führten dazu, dass das Galactic Starcruiser Hotel nach nicht einmal zwei Jahren geschlossen wurde: für Disney ein absolutes Desaster und eine Enttäuschung für jeden Star Wars Fan. Wie konnte das passieren?
Einst war Varosha die Urlaubsperle am Mittelmeer. Umgeben von Wasser, Wellen und wolkenlosem Himmel. Im Jahr 1974 ziehen dunkle Wolken auf, die Stadt wird militärisch besetzt und alle Einwohner müssen fliehen. Bis heute, 50 Jahre später, kehren sie nicht zurück. Aus Varosha, dem Touristen-Hotspot wird Varosha, die Geisterstadt. Was ist hier passiert und wie geht es weiter?
Die Elbphilharmonie Hamburg ist ein beeindruckendes Wahrzeichen. Es verbindet optisch die Tradition der alten Hansestadt am größten Seehafen Deutschlands mit der Moderne der neu gebauten HafenCity. Das Projekt Elbphilharmonie ist absolut einzigartig und obwohl die Hamburger so stolz auf ihr neues Wahrzeichen sind, gab es beim Bau Probleme. Die Kosten stiegen auf mehr als das Zehnfache und es kam immer wieder zu Verzögerungen. Wir sehen uns die Elbphilharmonie und ihre Geschichte genauer an: Lest rein!
Es sollte ein Abend voller Musik, Tänze und schöner Erinnerungen sein. Doch am Ende verblieb der 17. Juli 1981 im Hyatt-Hotel als größter, nicht absichtlich herbeigeführter Gebäudeeinsturz in der Geschichte der USA. Zwei Verbindungsbrücken stürzten wegen statischer Mängel auf eine Tanzveranstaltung hinab und rissen über 100 Menschen in den Tod. Wie konnte das passieren und welchen Einfluss hatte diese Katastrophe auf die Baubranche?
- 13. Juni 2024
- 000153
- Unternehmen
Bei Dlubal Software denken wir groß – auch in Sachen Teambuilding. Für unser diesjähriges Sommerevent haben wir uns deshalb etwas ganz Besonderes ausgedacht: einen Tag gemeinsam mit unseren Teams aus Tschechien und Deutschland!
- 22. Mai 2024
- 000152
- Innovation
Der wohl größte Pleitebau Münchens und ein exklusiver Club, in dem man mit Haien tanzen konnte. Klingt verrückt? Das war es auch! Das Schwabylon war in den 70er Jahren ein riesiges Freizeit- und Shoppingcenter, gleich neben dem dazugehörigen Yellow Submarine Club. Was als utopischer Traum geplant war, wurde zum wirtschaftlichen Albtraum. Nach wenigen Jahren war bereits Schluss: zu groß, zu schrill, zu teuer. Heute existieren beide Einrichtungen leider nicht mehr. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die Geschichte des berühmten Schwabylon mit seinem Yellow Submarine Club.
Geplant und vergessen? Dieses Schicksal ereilte einige spannende Bauprojekte in der Vergangenheit. Ob technisch nicht umsetzbar oder sich verändernde Umstände – etliche interessante Bauwerke erblickten nie das Licht der Welt. Welche Geschichten stecken dahinter und wäre es möglich, dass sie irgendwann doch einmal umgesetzt werden? Hier erfahrt ihr mehr!
In Pjöngjang, der Hauptstadt Nordkoreas, sollte mit dem Ryugyong Hotel ein einzigartiges Bauprojekt umgesetzt werden – das höchste Hotel der Welt. In diktatorischen Regimes haben monumentale Bauwerke eine wichtige Aufgabe: Sie unterstreichen den Machtanspruch der Regierung. Doch der Traum vom Propaganda-Palast scheiterte. Wie aber kam es dazu? Hier erfahrt ihr mehr!
Die sogenannte UFO-Siedlung in Taiwan ist eine ewige Ruine, die in den 1970er Jahren schon vor ihrer Fertigstellung verlassen wurde und seit Jahrzehnten langsam verfällt. Was hat es mit den bunten, futuristischen Gebäuden auf sich und weshalb wurde dieses Projekt aufgegeben? In diesem Beitrag erfahrt ihr mehr über die UFO-Geisterstadt!
Hochwertige Materialien sind das eine, aber was bringen die besten Baustoffe, wenn sie auf der Baustelle am Ende nicht zusammenhalten? Unser heutiger Gast beschäftigt sich vor allem mit Dübeln in der Befestigungstechnik. Wie wichtig ist dieser Bereich für die Stabilität unserer Gebäude? Lest rein und erfahrt mehr darüber!
- 7. März 2024
- 000147
- Unternehmen
Wie viel Technik ist sinnvoll? Für Low-Tech-Architektur werden traditionelle Bauweisen aufgegriffen und weiterentwickelt. Dabei entstehen energieeffiziente, nachhaltige Bauprojekte, die auch ohne viel Technik auskommen. Gemeinsam sehen wir uns Lowtech-Architektur genauer an.
- 26. Februar 2024
- 000146
- Unternehmen
Gelobt sei Mia! Wer das sein soll? Unsere neue digitale Assistentin ist endlich live gegangen! Auf unserer Website findet ihr die neue Dlubal Chat-AI und profitiert von geballtem Wissen sowie statischer Erster Hilfe, wenn ihr Fragen habt. Genaueres zu Mia erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag. Lest rein!
High-Tech-Architektur zeigt, wie schön Ingenieurskunst sein kann und setzte sich gegen nüchterne kostengünstige Bauweisen zur Wehr. Gemeinsam sehen wir uns einige Hightech-Bauwerke genauer an. Was ist so besonders an High-Tech-Architektur? Lest rein!
Schief, chaotisch, vollkommen wild zusammengewürfelt: Der Dekonstruktivismus hat in unserer Architektur längst einen festen Platz und führt uns immer wieder zu beeindruckenden Bauwerken mit absolutem Wiedererkennungswert. Wir stellen euch einige davon genauer vor.
Während die Moderne immer nüchternere Bauten hervorbrachte, entstand Ende der 60er Jahre eine Gegenbewegung. Vertreter der Postmoderne forderten: Gebt der Architektur ihre Seele zurück! Durch diese Bewegung entstanden faszinierende Bauwerke, von denen wir euch einige genauer vorstellen werden. Lest gerne rein!
- 21. Dezember 2023
- 000142
- Unternehmen
Mit großen Schritten nähert sich das Jahresende. Zeit, zurückzublicken und gleichzeitig den Blick auf die Zukunft zu richten. Wir möchten euch in diesem Beitrag mitnehmen: Genießen wir gemeinsam die schönste Zeit des Jahres zwischen Weihnachtsfeier, Spendenaktionen und Festtagsstimmung. Lest gerne rein!