




Im Add-On Aluminiumbemessung können Sie eine örtlich begrenzte Festigkeitsreduktion in der WEZ durch Quernähte bei der Bemessung nach EN 1999-1-1 berücksichtigen.
Zudem lässt sich in RSECTION mit dem Add-On Effektive Querschnitte der effektive Querschnitt unter Berücksichtigung der Quernaht nach EN 1999-1-1 berechnen.

Im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung besteht für Sie die Option, für die Spannungsnachweise vorzeichenabhängige Grenzspannungen je Spannungskomponente vorzugeben.

Erhalten Sie ein besseres Verständnis der Spannungsverläufe innerhalb der Stabquerschnitte durch die Verwendung von Clipping-Ebenen.

Der Modale Relevanzfaktor (MRF) kann Ihnen dabei helfen, zu beurteilen, inwieweit Elemente an einer Eigenform beteiligt sind. Die Berechnung basiert auf der relativen elastischen Verformungsenergie jedes einzelnen Bauteils.
Mit dem MRF kann zwischen lokalen und globalen Eigenformen unterschieden werden. Wenn mehrere Stäbe einen signifikanten MRF (z. B. > 20 %) aufweisen, ist eine Instabilität der gesamten Konstruktion oder einer Teilkonstruktion sehr wahrscheinlich. Liegt hingegen die Summe aller MRFs für eine Eigenform bei etwa 100 %, ist mit einem lokalen Stabilitätsproblem (z. B. Knicken eines einzelnen Stabes) zu rechnen.
Darüber hinaus können mit dem MRF kritische Verzweigungslasten und äquivalente Knicklängen bestimmter Bauteile ermittelt werden (z. B. für die Stabilitätsbemessung). Eigenformen, für die ein bestimmter Stab kleine MRF-Werte aufweist (z. B. < 20 %), können in diesem Zusammenhang vernachlässigt werden.
Der MRF wird in den Ergebnisstabelle unter Stabilitätsanalyse --> Ergebnisse stabweise --> Knicklängen und Verzweigungslasten eigenformweise ausgegeben.