Dieses Modell zeigt einen einfachen Träger mit einer detaillierten Beschreibung der Bewehrungen, angezeigt durch den Navigator. Die Darstellung umfasst ein erklärendes Diagramm, das die Anordnung und Positionierung der Bewehrungsstäbe mit genauen technischen Referenzen zeigt. Insgesamt bietet es eine klare Veranschaulichung der Bewehrungskonfigurationstechniken in einem Standardträger.
5 Sterne | ||
4 Sterne | ||
3 Sterne | ||
2 Sterne | ||
1 Stern |
Einfacher bewehrter Träger
Anzahl Knoten | 2 |
Anzahl Linien | 1 |
Anzahl Stäbe | 1 |
Anzahl Flächen | 0 |
Anzahl Volumenkörper | 0 |
Anzahl Lastfälle | 1 |
Anzahl Lastkombinationen | 1 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 0 |
Gesamtgewicht | 1,365 t |
Abmessungen (metrisch) | 3,500 x 0,000 x 0,000 m |
Abmessungen (imperial) | 11.48 x 0 x 0 feet |
Dieses Statikmodell können Sie herunterladen, um es für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einzusetzen. Wir übernehmen jedoch keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit sowie Vollständigkeit des Modells.





Möchten Sie die Steifigkeiten von Stahlanschlüssen in Ihrem globalen RFEM-Modell automatisch berücksichtigen? Das ist mit Hilfe des Add-Ons Stahlanschlüsse möglich!
Dafür aktivieren Sie einfach in der Steifigkeitsanalyse Ihrer Stahlanschlüsse die Anschluss-Bauwerk-Interaktion. Dadurch werden im globalen Modell automatisch Gelenke mit Federn generiert und bei anschließenden Berechnungen berücksichtigt.

In der Tragfähigkeitskonfiguration für die Stahlanschlussbemessung haben Sie die Möglichkeit, die plastische Grenzdehnung für Schweißnähte zu modifizieren.

Mit der Komponente "Fußplatte" bemessen Sie Fußplattenanschlüsse mit einbetonierten Ankern. Dabei werden Platten, Schweißnähte, Verankerung und Stahl-Beton-Interaktion analysiert.

Im Dialog "Querschnitt bearbeiten" können Sie sich die Knickfiguren der Finite-Streifen-Methode (FSM) als 3D-Grafik ausgeben lassen.
Kann man benutzerdefinierte Werte bei der Anzeige von Volumenkörper-Spannungsergebnissen einstellen?