Über die neue Statikanalyse-Einstellung können Sie nun Lastfälle und Lastkombinationen mit individuellen globalen Berechnungsparametern versehen.
Individuelle globale Berechnungsparameter für Lastfälle und Lastkombinationen

.png?mw=512&hash=4a84cbc5b1eacf1afb4217e8e43c5cb50ed8d827)



- Bemessung folgender Geometrieformen:
- Einfeldträger mit und ohne Kragarm
- Durchlaufträger mit und ohne Kragarm
- Gerberträger mit und ohne Kragarm
- Automatische Generierung der Wind- und Schneelasten
- Automatische Bildung der notwendigen Kombinationen für Tragfähigkeits-, Gebrauchstauglichkeits- und Brandschutznachweise
- Im EC 5 (EN 1995) stehen aktuell die folgenden Nationalen Anhänge zur Verfügung:
-
DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08 (Deutschland)
-
NBN EN 1995-1-1/ANB:2012-07 (Belgien)
-
DK EN 1995-1-1/NA:2011-12 (Dänemark)
-
SFS EN 1995-1-1/NA:2007-11 (Finnland)
-
NF EN 1995-1-1/NA:2010-05 (Frankreich)
-
UNI EN 1995-1-1/NA:2010-09 (Italien)
-
NEN EN 1995-1-1/NB:2007-11 (Niederlande)
-
ÖNORM B 1995-1-1:2015-06 (Österreich)
-
PN EN 1995-1-1/NA:2010-09 (Polen)
-
SS EN 1995-1-1 (Schweden)
-
STN EN 1995-1-1/NA:2008-12 (Slowakei)
-
SIST EN 1995-1-1/A101:2006-03 (Slowenien)
-
CSN EN 1995-1-1:2007-09 (Tschechische Republik)
-
BS EN 1995-1-1/NA:2009-10 (Vereinigtes Königreich)
-
- Optimierungsmöglichkeiten können benutzerdefiniert nach der entsprechenden Norm berücksichtigt werden:
- Reduzierung der Querkraft bei auflagernahen Einzellasten
- Reduzierung der Querkraft bei Lasteinleitung am oberen Punkt des Querschnitts.
- Momentenumlagerung im Stützbereich
- Reduzierung der Torsionsspannung durch benutzerspezifische Eingabe des Momentes
- Erhöhung der Biegefestigkeiten bei Flachkant- oder Hochkant- Beanspruchungen
- Einfache Geometrieeingabe mit unterstützenden Grafiken
- Umfangreiche Materialbibliothek für beide Normen
- Materialbibliothek kann auf jedes beliebige Material erweitert werden.
- Umfangreiche Bibliothek für ständige Lasten
- Zuordnung des Tragwerks zu Nutzungsklassen und Spezifikation von Nutzlastkategorien
- Ermittlung der Nachweisquotienten, Lagerkräfte und Verformungen
- Kurzinfo über eingehaltene oder nicht erfüllte Nachweise
- Farbige Bezugsskalen in den Ergebnismasken
- Direkter Datenexport zu MS Excel
- Programmsprachen Deutsch, Englisch, Tschechisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Polnisch, Chinesisch, Niederländisch und Russisch
- Prüffähiges Ausdrucksprotokoll mit allen erforderlichen Nachweisen. Als Ausgabesprachen stehen viele Sprachen zur Verfügung u. a. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Tschechisch, Polnisch, Portugiesisch, Chinesisch, Niederländisch.
- Direkter Import von stp-Dateien aus diversen CAD-Programmen

Zur Modellierung des Trägers stehen verschiedene Variationsmöglichkeiten zur Auswahl. Durch die Wahl des Dachtyps wird die genaue Lage der Pfette zur Wind- und Schneelastgenerierung beschrieben.
Beim Trägertyp kann zwischen Durchlaufträger oder Pfette unterschieden werden. Bei der Wahl eines Durchlaufträgers ist es möglich diverse Gelenkbedingungen des Trägers zu definieren. Mit der Einstellung Pfette können die Gelenkbedingungen nicht verändert werden. Es wird bei dieser Einstellung mit dem doppelten Querschnitt im Überkopplungsbereich gerechnet. Zusätzlich steht in der Einstellung Pfetten eine Vielzahl an Verbindungsmitteln zur Verfügung:
- Nägel (vorgebohrt / nicht vorgebohrt)
- Dübel besonderer Bauart
- Kreuzweise Verschraubung durch das System WT von SFS intec
- benutzerdefinierte Vorgabe durch charakteristische Tragfähigkeit
Als Material kann die gewünschte Holzgüte aus einer Bibliothek ausgewählt werden. Zur Verfügung stehen alle nach EC 5 festgelegten Materialgüten für Brettschichtholz, Laubholz und Nadelholz. Weiterhin besteht für den Anwender die Möglichkeit, eine Festigkeitsklasse mit benutzerdefinierten Materialkennwerten zu generieren und somit den Umfang der Bibliothek zu erweitern.Für die Eingabe der ständigen Lasten (z. B. Dachaufbau) kann ebenfalls eine überaus umfangreiche, erweiterbare Materialbibliothek genutzt werden.
Als sehr komfortabel erweisen sich die integrierten Generierer zur Erzeugung der diversen Wind- und Schneelastfälle. Über die Informationsknöpfe wird die Wind- oder Schneezonenkarte des entsprechenden Landes dargestellt. Die zugehörige Zone kann dann automatisch mit Doppelklick übernommen werden. Die Lastfälle werden zur Kontrolle grafisch angezeigt.
Manuelle Lastvorgaben sind aber ebenfalls möglich. Entsprechend der generierten Belastung, erzeugt das Programm im Hintergrund automatisch die Kombinationen für Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Brandschutz.

Beim Nachweis der Querschnittstragfähigkeit werden Zug und Druck in Faserrichtung, Biegung, Biegung und Zug/Druck sowie Schub aus Querkraft mit und ohne Torsion analysiert. Die Nachweise werden auf dem Niveau der Bemessungswerte der Spannungen geführt. Für den Nachweis knick- und kippgefährdeter Bauteile nach dem Ersatzstabverfahren werden planmäßiger mittiger Druck, Biegung mit und ohne Druckkraft sowie Biegung und Zug berücksichtigt.
Es wird die Durchbiegung in den charakteristischen und quasi-ständigen Bemessungssituationen für Innenfelder und Kragträger ermittelt. Separate Bemessungsfälle gestatten eine flexible Analyse für ausgewählte Einwirkungen sowie für die einzelnen Stabilitätsuntersuchungen. Die Art der durchzuführenden Nachweise kann in den Steuerungsparametern definiert werden.

In der Materialbibliothek von RFEM stehen Ihnen Sperrholzmaterialien nach der US- und kanadischen Norm ANSI/APA PRG 510 Plywood (USA/CAN) zur Verfügung.
Ich habe eine Frage zu den Ergebnissen im Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Wie erklärt sich die Erhöhung der Eigenlast um den Faktor 1,8 und der Nutzlast um 1,48 in den Ergebniskombinationen für den GZG-Nachweis?