
Knowledge Base
Die Knowledge Base enthält Fachbeiträge zum Thema "Statik", die Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen können. Zudem erhalten Sie Tipps & Tricks zur Anwendung von RFEM / RSTAB, den Zusatzmodulen und Einzelprogrammen.
1154 Ergebnisse
Ergebnisse anzeigen:
Sortieren nach:
Das Bemessungsstreifenverfahren nach ACI 318-19 Abschnitt 8.4.1 [1] wird in der Plattenbemessung in zwei Richtungen zur Verteilung/Mittelung von Momenten und zur Bemessung der Plattenbewehrung verwendet.
Mehr anzeigen
Dieser Beitrag untersucht das Potenzial numerischer Windkanäle unter Verwendung von Computational Fluid Dynamics (CFD), um traditionelle Windkanalversuche vollständig zu ersetzen. Beide Ansätze werden hinsichtlich Kosten, Genauigkeit und praktischer Anwendbarkeit verglichen. Die Analyse hebt die Stärken und Grenzen jeder Methode hervor und kommt letztendlich zu dem Schluss, dass nur validierte und verifizierte CFD-Simulationen eine zuverlässige Alternative zu herkömmlichen Windkanalversuchen sein können.
Die Validierung von CFD-Simulationen mit experimentellen Daten erhöht die Genauigkeit durch den Vergleich der Simulationsergebnisse mit realen Bedingungen. Dieser Prozess deckt Diskrepanzen auf und ermöglicht Anpassungen zur Verbesserung der Modellzuverlässigkeit. Letztendlich wird dadurch das Vertrauen in die Fähigkeit der Simulation zur Vorhersage von Windlastszenarien gestärkt.
Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Dlubal-Tekla-Schnittstelle, erläutert die Export- und Importmöglichkeiten sowie die verschiedenen Arbeitsabläufe für einen effizienten Datenaustausch zwischen Tekla Structures und RFEM 6 in der Tragwerksplanung und -analyse.
Dieser Beitrag behandelt den unversteiften geschraubten Stirnplattenanschluss, eine im Bauwesen häufige Stahlbauverbindung. Analytische Berechnungen, die auf den Richtlinien des Eurocode 3 basieren, werden mit Ergebnissen des Add-Ons Stahlanschlüsse in RFEM 6 verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der CBFEM-Methode bei der Erfassung des Tragverhaltens und der Lastantworten in Stahlkonstruktionen. Diese Studie zielt darauf ab, das Verständnis der Leistungsfähigkeit von FEM-Software zu vertiefen und praktische Einblicke für Fachleute in der Tragwerksplanung zu bieten.
In diesem Beitrag wird erläutert, wie die thermische Dehnung von Stäben in RFEM 6 durch Temperaturlasten simuliert werden kann, die sowohl Membran- als auch Biegeeffekte abdecken, anhand von praktischen Beispielen, um die Anwendung zu zeigen.
Dieser Beitrag gibt einen detaillierten Überblick über die Exportfunktionen von RFEM 6 und RSTAB 9 in AutoCAD/DXF-Dateien, einschließlich der Optionen für den Export von Abmessungen, FE-Netzen und verformten Formen.
Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die Importfunktionen von RFEM 6 und RSTAB 9 in AutoCAD/DXF-Dateien.
Für Stahbetonbauteile und -tragwerke, deren Tragverhalten wesentlich durch die Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung beeinflusst wird, bietet der Eurocode 2 das allgemeine Verfahren auf der Grundlage einer nichtlinearen Schnittgrößenermittlung nach Theorie II. Ordnung (5.8.6) sowie ein Näherungsverfahren basierend auf der Nennkrümmung (5.8.8) an.
Ziel des vorliegenden Fachbeitrags ist der Nachweis nach dem allgemeinen Bemessungsverfahren des Eurocode 2 am Beispiel einer Stahlbetonstütze.
Der Fachbeitrag behandelt die direkte Verformungsberechnung eines Stahlbetonbalkens unter Berücksichtigung der Langzeiteinflüsse von Kriechen und Schwinden. Anhand eines Einfeldträgers wird die direkte Berechnung gemäß Eurocode 2 (EN 1992-1-1, Abschnitt 7.4.3) erläutert. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Zugversteifung, dem Verhalten im gerissenen Zustand anhand des Verteilungsfaktors (Schadensparameters) sowie der Berücksichtigung des Schwind- und Kriechverhaltens.
Dieser Artikel erklärt, wie die Single Sign-On (SSO)-Funktion in RFEM 6 funktioniert, einschließlich der Vorteile, Anforderungen und Fehlerbehebungstipps.
In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten des Datenaustauschs zwischen RFEM 6 / RSTAB 9 und AutoCAD beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Integration von DXF-Dateien liegt.
In diesem Beitrag wird untersucht, wie wichtig es ist, die Interaktion von Anschluss und Tragwerk bei der Modellierung und Bemessung zu berücksichtigen, und wie dies in RFEM 6 umgesetzt werden kann.
Dieser Beitrag* untersucht die Rolle des Bemessungsantwortspektrums bei verschiedenen Erdbebenanalyseverfahren und zeigt dessen Bedeutung von vereinfachten statischen Ansätzen bis hin zu fortgeschrittenen dynamischen Simulationen.
In diesem Beitrag wird die Bemessung einer Holztafelwand mit dem Dickentyp Balkenscheibe durchgeführt.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten für dynamische Analysen mit RFEM 6 und RSTAB 9 und hebt die wichtigsten Add-Ons und Lernressourcen für Erdbebenanalysen, schwingungssichere Bemessung und Strukturdynamik-Anwendungen hervor.
Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über wesentliche Erdbebenberechnungsverfahren und erläutert, in welchen Prinzipien und Anwendungen sie am effektivsten sind
In diesem Beitrag werden die verschiedenen Ansätze in RFEM 6 zur Modifizierung von Flächensteifigkeiten vorgestellt und deren Anwendung sowie die Auswirkungen auf die Tragwerksberechnung erläutert.
Das Add-On Strukturstabilität ist ein nützliches Tool zur Analyse knick- oder beulgefährdeter Bauteile. Am Beispiel eines gevouteten Kragarms wird die Bestimmung der Versagensform und der Verzweigungslast gezeigt.
In diesem Beitrag werden die technischen Aspekte und die Bedeutung der Berücksichtigung von Bauzuständen in der FEM für Bodenmaterial erörtert und ein praktisches Beispiel für die Durchführung einer geotechnischen Analyse mit Bauzuständen in RFEM 6 gegeben.
In diesem Artikel werden die Parameter "Flächenstreifenbreite" und "Glättungsfaktor" für Lastübertragungsflächen erklärt und anhand eines einfachen Beispiels veranschaulicht.
Die Spannungen von Schweißnähten zwischen Flächen können in RFEM 6 mit dem Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung ermittelt werden. Des Weiteren kann die nach der Norm ermittelte Spannungsgrenze eingegeben werden, um das Spannungsverhältnis der Schweißnaht zu bestimmen. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Kehlnahtbemessung nach AISC 360-22 [1] anhand von zwei Beispielen aus AISC Band 1: Bemessungsbeispiele [2].
Dieser Beitrag stellt den neuen Stabtyp "Pfahl" vor, der entwickelt wurde, um eine effiziente und genaue Modellierung von Pfählen in Tragwerksmodellen zu ermöglichen.
In diesem Beitrag werden wir die verschiedenen Arten von Stabilitätsversagen untersuchen und uns mit ihren Hauptmerkmalen, Ursachen und wie sie sich in verschiedenen Tragwerken äußern.
Dieser Artikel gibt eine kurze Einführung in das API II von RFEM 6.
Mit dem Add-On Betonfundamente für RFEM 6 können geotechnische Nachweise gemäß EN 1997-1 durchgeführt werden. Dies umfasst insbesondere den Grundbruchnachweis, der die zulässigen Bodenpressungen auf Basis konsolidierter Verhältnisse nach Anhang D.4 der Norm analysiert. Im Add-On erfolgt die Berechnung unter Berücksichtigung von Bodenkennwerten, Fundamentgeometrie und Belastungen.
Dieser Beitrag führt Sie Schritt für Schritt durch die Bemessung von Schubwänden in RFEM 6.
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die Analyse in der Software gestartet und durchgeführt wird, bevor das zugrunde liegende Konzept kurz erläutert wird.
Die Brandbemessung nach Kapitel 16 des NDS [1] für Stäbe und Flächen aus Holz ist im Add-On Holzbemessung verfügbar. In diesem Beitrag wird anhand eines Beispiels aus dem AWC Fachbericht Nr. 10 [2] gezeigt, wie der Abbrand von Holz und reduzierte Querschnittsabmessungen bei der Brandbemessung berücksichtigt werden können.
Jetzt können im Add-On Stahlanschlüsse auch Fußplatten nach AISC 360 [1] und ACI 318 [2] bemessen werden. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie eine Fußplattenverbindung mühelos modelliert werden kann und die Ergebnisse mit einem Beispiel aus dem AISC Design Guide 1 [3] verglichen werden.