Bitte stellen Sie sicher, dass innerhalb der Programmoptionen unter Webservices die Option "Webservice I" aktiviert ist, siehe Bild.
Webservices
Nachdem ich einen Webservice oder eine Schnittstelle aus RFEM 6 / RSTAB 9 starten möchte, erhalte ich eine Fehlermeldung. Was kann ich tun?
Frau Göbel betreut die Dlubal-Anwender im Kundensupport.





- Automatische Übernahme der Strukturdaten und Randbedingungen aus RSTAB
- Optionale Berücksichtigung der Zugkraftentlastung
- Übernahme der Normalkräfte aus RSTAB-Lastfällen oder benutzerdefinierte Stabnormalkraftvorgaben
- Stabweise Ausgabe der Knicklängen sK um die schwache und starke Achse mit zugehörigen Knicklängenbeiwerten β
- Stabweise Auflistung der normierten Knickfiguren
- Knickfallbezogene Ausgabe des Verzweigungslastfaktors für das Gesamtsystem
- Grafik und animierte Visualisierung der Knickfiguren auch am gerenderten Modell
- Ausweisung druckkraftfreier Stäbe
- Übernahmeoption der Knicklängen in andere RSTAB-Bemessungsmodule für normgebundene Ersatzstabnachweise
- Übergabemöglichkeit der Knickfigurgeometrie in Imperfektionsgenerierer RSIMP zur Erzeugung von RSTAB-Imperfektionen
- Direkter Datenexport zu MS Excel

Als erste Ergebnisse werden die kritischen Lastfaktoren präsentiert. Damit ist eine Beurteilung der Stabilitätsgefährdung möglich. Bei Modellen mit Stäben werden die Knicklängen und kritischen Lasten der Stäbe tabellarisch ausgegeben.
In weiteren Ergebnismasken können die normierten Eigenformen knoten-, stab- und flächenweise überprüft werden. Die grafische Ausgabe der Eigenwerte ermöglicht eine Beurteilung des Knick- bzw. Beulverhaltens. Sie erleichtert es, Gegenmaßnahmen vorzusehen.

Für die Eigenwertermittlung stehen mehrere Methoden zur Auswahl:
- Direkte Methoden
- Die direkten Methoden (Lanczos, Wurzeln des charakteristischen Polynoms, Unterraum-Iterationsmethode) sind für kleine bis mittlere Modelle geeignet. Diese schnellen Methoden für Gleichungslöser profitieren von viel Arbeitsspeicher (RAM) im Computer. Auf 64Bit-Systemen wird mehr Speicher genutzt, sodass sich auch größere Systeme schnell berechnen lassen.
- ICG-Iterationsmethode (Incomplete Conjugate Gradient)
- Diese Methode benötigt nur wenig Arbeitsspeicher. Die Eigenwerte werden nacheinander ermittelt. Sie kann eingesetzt werden, um sehr große Systeme mit wenigen Eigenwerten zu berechnen.
Mit RF-STABIL kann auch eine nichtlineare Stabilitätsanalyse durchgeführt werden. Sie liefert auch bei nichtlinearen Systemen wirklichkeitsnahe Ergebnisse. Der kritische Lastfaktor wird ermittelt, indem die Lasten des zugrunde liegenden Lastfalls schrittweise bis zur Instabilität gesteigert werden. Bei der Laststeigerung werden Nichtlinearitäten wie z. B. ausfallende Stäbe, Lager und Bettungen sowie Materialnichtlinearitäten berücksichtigt.

Zunächst ist ein Lastfall oder eine Lastkombination auszuwählen, deren Normalkräfte für die Stabilitätsberechnung verwendet werden. Es kann ein weiterer Lastfall festgelegt werden, um z. B. eine Anfangsvorspannung zu berücksichtigen.
Es ist anzugeben, ob eine lineare oder eine nichtlineare Analyse erfolgen soll. Je nach Anwendungsfall kann eine direkte Berechnungsmethode wie z. B. nach Lanczos oder aber die ICG-Iterationsmethode ausgewählt werden. Stäbe, die nicht in Flächen integriert sind, werden in der Regel als Stabelemente mit zwei FE-Knoten abgebildet. Mit solchen Elementen kann das lokale Knicken des Einzelstabes nicht erfasst werden. Deshalb besteht die Möglichkeit, Stäbe automatisch teilen zu lassen.
Mein Modell ist instabil. Was kann die Ursache sein?