909x
002753
20. Juni 2023

Residuen

Während der Berechnung wird das Diagramm der Residuen angezeigt (siehe Bild Iterations- und Residuendiagramm ). Es handelt sich um ein Logarithmusdiagramm, das auch nach der Berechnung zur Einsicht zur Verfügung steht.

Die Grafik veranschaulicht den Verlauf der applizierten Restmenge während des iterativen Simulationsprozesses. Ausgehend von einem Anfangswert der Restmenge verfeinert die Simulation die Residuen mit jeder Iteration, um die Unwucht des Residuums im endlichen Volumen zu verringern. Je niedriger die Restwerte werden, desto genauer wird die Lösung. Die Simulation wird beendet, wenn das Konvergenzkriterium bzw. die maximale Anzahl der Iterationen erreicht ist (beachten Sie, dass immer mindestens 300 Iterationen durchgeführt werden). Somit stellen die Residuen ein wichtiges Werkzeug dar, um die Konvergenz der Simulation zu beurteilen.

Die iterative Berechnung kann über die Einstellungen im Dialog "Simulationsparameter" gesteuert werden (siehe Kapitel Simulationsparameter).

Um die Größe des "Residuen- und Iterationsdiagramms" zu ändern, verschieben Sie die Fensterrahmen entsprechend.

Mit der Schaltfläche Schaltfläche "Drucken" wird das Diagramm gedruckt. Es erscheint der Dialog "Windows Drucken", in dem Sie
Legen Sie den Drucker und seine Einstellungen fest.

Mit der Schaltfläche Schaltfläche für "Bearbeiten" wird der Dialog "Diagramm-Einstellungen" geöffnet. Dort können Sie die
Layout der "Kurven" z.

Sollten im Diagramm "Restwerte" Konvergenzprobleme erkennbar sein, sollten die Simulationsparameter (Maschendichte, Konvergenzkriterium) und Windkanal überprüft werden. Für letzteren wird die Standardgröße so klein wie möglich eingestellt, um kurze Rechenzeiten zu erhalten. Bei zu geringer Länge in X-Richtung (insbesondere im Bereich hinter dem Objekt) können Divergenzeffekte und damit oszillierende Restdruckwerte entstehen. Erweitern Sie in diesem Fall den Windkanal entsprechend. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Fehlerbehebung. In bestimmten Fällen sind oszillierende Ergebnisse jedoch dann richtig, wenn sie innerhalb einer konstanten Bandbreite ohne Erhöhung liegen. Dieser Effekt wird in der Simulation eines Zylindermodells auf YouTube veranschaulicht und in FAQ 4731 .

Übergeordnetes Kapitel