Der Neubau eines vielseitigen Hallengebäudes auf dem Gelände der WDL Luftschiffgesellschaft mbH in Mühlheim bietet dem Luftschiff Theo umfassenden Witterungsschutz und sichere Arbeitsbereiche für Wartungsarbeiten. Gleichzeitig ermöglicht die Halle Veranstaltungen mit einer Kapazität von bis zu 1500 Personen. Die Konstruktion wurde von den Kunden Marx Krontal Partner und Ripkens Wiesenkämper realisiert – © MKP GmbH. In den integrierten Konstruktionsdetails werden präzise Dimensionierung und Funktionsanordnung des Gebäudes dargestellt. Die anschauliche Visualisierung unterstreicht die räumliche Struktur und technische Umsetzung des Projekts.
5 Sterne | ||
4 Sterne | ||
3 Sterne | ||
2 Sterne | ||
1 Stern |
Luftschiffhangar in Essen-Mülheim
Anzahl Knoten | 3168 |
Anzahl Linien | 3302 |
Anzahl Stäbe | 3295 |
Anzahl Lastfälle | 35 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 168 |
Gesamtgewicht | 304.055 t |
Abmessungen (metrisch) | 92.349 x 42.060 x 26.030 m |
Abmessungen (imperial) | 302.98 x 137.99 x 85.4 feet |
Programmversion | 5.26.02 |





Möchten Sie die Steifigkeiten von Stahlanschlüssen in Ihrem globalen RFEM-Modell automatisch berücksichtigen? Das ist mit Hilfe des Add-Ons Stahlanschlüsse möglich!
Dafür aktivieren Sie einfach in der Steifigkeitsanalyse Ihrer Stahlanschlüsse die Anschluss-Bauwerk-Interaktion. Dadurch werden im globalen Modell automatisch Gelenke mit Federn generiert und bei anschließenden Berechnungen berücksichtigt.

In der Tragfähigkeitskonfiguration für die Stahlanschlussbemessung haben Sie die Möglichkeit, die plastische Grenzdehnung für Schweißnähte zu modifizieren.

Mit der Komponente "Fußplatte" bemessen Sie Fußplattenanschlüsse mit einbetonierten Ankern. Dabei werden Platten, Schweißnähte, Verankerung und Stahl-Beton-Interaktion analysiert.

Im Dialog "Querschnitt bearbeiten" können Sie sich die Knickfiguren der Finite-Streifen-Methode (FSM) als 3D-Grafik ausgeben lassen.
Kann man benutzerdefinierte Werte bei der Anzeige von Volumenkörper-Spannungsergebnissen einstellen?