3689x
001811
9. März 2023

Empfohlene Windkanalgröße hinsichtlich Eurocode (EN 1991-1-4)

Die Größe des Rechengebiets (Windkanalgröße) ist ein wichtiger Aspekt in der Windsimulation, der einen erheblichen Einfluss auf die Genauigkeit sowie die Kosten von CFD-Simulationen hat.

In den letzten Jahren ist das Interesse an der Anwendung von CFD (Computational Fluid Dynamics - Numerische Strömungsmechanik) bei der Bemessung windempfindlicher Tragwerke gestiegen. Das liegt daran, dass die Fortschritte in der Computerleistung die Lösung komplizierter Strömungsprobleme relativ kostengünstig gemacht haben. Die Größe des Rechengebiets (Domain) ist ein wichtiger Aspekt, der einen erheblichen Einfluss auf die Genauigkeit sowie die Kosten von CFD-Simulationen hat.

Die grundlegenden Strömungsgleichungen werden diskretisiert und in einem volumetrischen Bereich außerhalb des Gebäudemodells gelöst, der als Domain bezeichnet wird (Bild 1). Die Grenzen eines typischen quaderförmigen Gebiets haben insgesamt sechs Begrenzungen. Mit Ausnahme der Unterseite des Gebiets sind diese Grenzen im Wesentlichen nicht physikalisch; daher stellen ihre Auswirkungen auf den Strömungsbereich eine Quelle von Simulationsfehlern dar (im Folgenden als Domainfehler bezeichnet). Es ist wichtig, nicht-physikalische Barrieren weit genug vom Tragwerk entfernt zu setzen, um größere Auswirkungen auf die Ergebnisse zu minimieren. Der Rechenaufwand für das Modell kann steigen, wenn die Grenzen zu weit außen positioniert werden. Die Größe der Domain muss bezüglich des rechnerischen Zeitaufwands und der Lösungsgenauigkeit optimiert werden [1].

Die Best-Practice-Empfehlungen des Computational Wind Engineering (CWE) [2] [3] erkennen die Bedeutung einer Domain mit einer geeigneten Größe für die Lösungsgenauigkeit an. Diese Empfehlungen verknüpfen Domainfehler mit ähnlichen Problemen bei Windkanalversuchen, wie beispielsweise Blockadeeffekte in Domains mit begrenzten Querschnittsflächen und künstliche Beschleunigung der lokalen Strömung in Domains mit zu geringem Abstand zwischen den Gebietsgrenzen und dem Gebäudemodell. Daher wird der Mindestabstand zwischen den Gebietsgrenzen und dem Gebäudemodell und die maximalen Blockierungsverhältnisse bzw. eine Kombination aus beiden verwendet, um die Größenanforderungen genau anzugeben [3].

Hier ein Beispiel für eine Zylinderform nach Eurocode [4], bei der zwei verschiedene Domainabmessungen berücksichtigt werden. The first case (Image 2) is the default setting of RWIND, which is a less accurate but faster calculation, and the second is the recommended wind tunnel size (Image 3) which is more accurate but also has a more computational cost. Beispielsweise werden bei der Standard-Windkanalgröße 23 Minuten benötigt, um die CFD-Simulation abzuschließen, während bei der empfohlenen Windkanalgröße 42 Minuten benötigt werden, um die Simulation abzuschließen (~80% Erhöhung des Rechenaufwands). Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Simulation mittels CPU: Intel(R) Xeon(R) Gold 6248R CPU @ 3.00GHz und 128 GB RAM bei 1000 Iterationen durchgeführt wurde.



The wind pressure coefficient (Cp) diagram (Image 4) shows that the size of the computational domain can play an important role in the level of accuracy of the results, especially for the positive pressure area. The schematic recommended wind tunnel size in aerodynamics is shown in Image 6 [5]. The critical point is to pay attention to the values of the pressure field near the velocity inlet; they should be optimally close to zero (Image 5).



Autor

Herr Kazemian ist verantwortlich für die Produktentwicklung und das Marketing für die Dlubal-Software, insbesondere für das Programm RWIND 2.

Referenzen
  1. Abu-Zidan, Y., Mendis, P., & Gunawardena, T. (2021) ausreichend sind. Optimierung der Domaingröße in CFD-Simulationen von hohen Gebäuden. Helifon, 7 (4), e06723. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2021.e06723
  2. Franke, J.; Hellsten, A., Schlunzen, KH & Carissimo, B.: (2011) angewendet. COST 732 Best Practice Guideline zur CFD-Simulation von Strömungen in der urbanen Umgebung: eine Zusammenfassung. International Journal of Environment and Polsolution, 44 (1 – 4), 419 – 427. https://doi.org/10.1504/ijep.2011.038443
  3. Blocken, B.: (2015) ausreichend sind. Numerische Strömungsmechanik für die urbane Physik: Bedeutung, Skalierungen, Möglichkeiten, Einschränkungen sowie zehn Tipps und Tricks für genaue und zuverlässige Simulationen. Bauen und Umwelt, 91 , 219–245. https://doi.org/10.1016/j.buildenv.2015.02.015
  4. Europäisches Komitee für Normung. (2005). EN 1991-1-4 durch. Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen - Windlasten.
  5. Zhang, C., Yang, S., Shu, C., Wang, L. & Statopoulos, T.: (2020) angewendet. Winddruckbeiwerte für Gebäude mit Luftschleier. Journal of Wind Engineering and Industrial Aerodynamics, 205 , 104265. https://doi.org/10.1016/j.jweia.2020.104265


;