Sohlflächenbeiwerte für konsolidierte Verhältnisse für den Grundbruchwiderstand
Sohlflächenbeiwerte





Nach Aktivierung des Zusatzmoduls wird eine neue Symbolleiste freigeschalten sowie der Projektnavigator und die Tabellen erweitert. Die Modellierung der Rohrleitung erfolgt nun analog der Stäbe. Rohrbiegungen werden gleichzeitig über die Tangenten (gerade Rohrabschnitte) und den Radius definiert. Dies erlaubt eine einfache nachträgliche Änderung der Biegungsparameter.
Zudem können die Rohrleitungen im Nachgang durch die Definition spezieller Bauteile (Kompensatoren, Ventile, etc.) erweitert werden. Die Definition wird dabei durch implementierte Bauteilbibliotheken vereinfacht.
Zusammenhängende Abschnitte werden als Rohrleitungssätze definiert.
Für die Belastung der Rohrleitungen sind Stablasten zu den jeweiligen Lastfällen zuzuordnen. Die Kombination der Lasten erfolgt in Rohrleitungs-Lastkombinationen sowie Ergebniskombinationen.
Nach der Berechnung lassen sich Verformungen, Stabschnittgrößen sowie Auflagerkräfte grafisch wie tabellarisch ausgeben.
Die Spannungsbemessung analog den Normen erfolgt im Anschluss im Bemessungsmodul RF-PIPING Design. Es sind lediglich die Rohrleitungssätze sowie Lastsituationen zu wählen.

Nachdem in RFEM mit Hilfe von RF-PIPING die Rohrleitungen modelliert sowie die Lasten, Last- und Ergebniskombinationen definiert wurden, kann in RF-PIPING Design die Spannungsbemessung für die Rohrleitungen erfolgen.
Dazu werden zunächst die zu bemessenden Rohrleitungen sowie die entsprechenden Lasten, Last- bzw. Ergebniskombinationen ausgewählt. In der Datenbank stehen eine Vielzahl an Materialien der Normen EN 13480-3, ASME B31.1-2012 und ASME B31.3-2012 zur Verfügung.
Nach der Bemessung werden die Ergebnisse in diversen Masken übersichtlich ausgegeben z. B. querschnittsweise, rohrleitungsweise oder stabweise. Der Auslastungsgrad lässt sich ebenso grafisch in RFEM am Gesamtmodell darstellen. Dadurch lassen sich kritische oder überdimensionierte Bereiche auf einen Blick erkennen.
Neben den tabellarischen Ein- und Ausgabedaten einschließlich Bemessungsdetails können sämtliche Grafiken in das Ausdruckprotokoll eingebunden werden. Damit ist die nachvollziehbare und anschauliche Dokumentation gewährleistet. Der Inhalt des Protokolls und die gewünschte Tiefe der Ausgabe für die einzelnen Nachweise lassen sich gezielt selektieren.

- Bemessung nach EN 13480-3, ASME B31.1-2012 und ASME B31.3-2012
- Überprüfung der Mindestwanddicken von Rohren unter Einbezug von Fertigungstoleranzen, Korrosion und Schweißnahtfaktor
- Spannungsberechnung für ständige Lasten, ständige und gelegentliche Lasten sowie aus Wärmeausdehnung
- Ergebnisdokumentation mit Tabellen und Grafiken im RFEM-Ausdrucksprotokoll

- Grafische Eingabe von Rohrleitungen und Armaturen
- Anschauliche Visualisierung der Rohrleitungen und Armaturen im RFEM-Grafikfenster
- Datenbanken für Rohrleitungsquerschnitte und -materialien
- Datenbanken für Flansche, Reduzierstücke, T-Stücke und Kompensatoren
- Berücksichtigung des Rohrleitungsaufbaus (Isolierung, Futter, Weißblech)
- Automatische Berechnung von Spannungsintensitätsfaktoren und Flexibilitätsfaktoren
- Rohrleitungstypische Einwirkungsgruppen für Lastfälle
- Optionale automatische Kombinatorik der Lastfälle
- Berücksichtigung von Materialeigenschaften (Elasizitätsmodul, Wärmeausdehnungskoeffizient) entweder in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur (Standardeinstellung) oder in Abhängigkeit von der Referenztemperatur (Montagetemperatur) des Materials
- Berücksichtigung von Dehnung und Aufrichtung infolge Druck (Bourdon-Effekt)
- Interaktion zwischen unterstützender Struktur und Rohrleitung