Der Lastfallfaktor wird bei der Berechnung immer berücksichtigt – also auch in Last- und Ergebniskombinationen.
Das gleiche gilt für den Faktor von Lastkombinationen.
Der Lastfallfaktor wird bei der Berechnung immer berücksichtigt – also auch in Last- und Ergebniskombinationen.
Das gleiche gilt für den Faktor von Lastkombinationen.
Herr Baumgärtel betreut die Dlubal-Anwender im Kundensupport.
Es ist möglich, bei der Zeitverlaufsanalyse Anfangszustände zu berücksichtigen.
Das Ergebnis der Erdbebenbemessung ist in zwei Abschnitte gegliedert: Stabanforderungen und Verbindungsanforderungen.
Zu den "Erdbebenanforderungen" gehören die erforderliche Biegefestigkeit und der erforderliche Schubwiderstand der Träger-Stützen-Verbindung für biegesteife Rahmen. Sie sind im Register 'Momentenrahmenverbindung stabweise' aufgelistet. Bei ausgesteiften Rahmen werden die erforderliche Verbindungszugfestigkeit und die erforderliche Verbindungsdruckfestigkeit des Verbands im Register 'Verbandsanschluss stabweise' aufgeführt.
Das Programm stellt Ihnen die geführten Nachweise tabellarisch zur Verfügung. In den Nachweisdetails werden die Formeln und Verweise zur Norm übersichtlich dargestellt.
Mithilfe des Stabtyps "Dämpfer" ist es möglich, einen Dämpfungskoeffizient, eine Federkonstante und eine Masse zu definieren. Dieser Stabtyp erweitert die Möglichkeiten innerhalb der Zeitverlaufsanalyse.
Hinsichtlich der Viskoelastizität ähnelt der Stabtyp „Dämpfer“ dem Kelvin-Voigt-Modell, das aus dem Dämpfungselement und einer elastischen Feder (beide parallel geschaltet) besteht.
Müssen im Antwortspektrenverfahren immer die Nichtlinearitäten des Zugstabs berücksichtigt werden?
Was ist der wesentliche Vorteil der Nutzung des Add-Ons Gebäudemodell für die Erdbebenanalyse?
Kann ich eine nichtlineare Zeitverlaufsanalyse in RFEM 6 durchführen?
Kann man Schubfelder und Drehbettungen auch in der globalen Berechnung berücksichtigen?