Bevor Sie die Berechnung in dem Zusatzmodul starten können, sollten Sie jedes Register überprüfen. Diese Meldung erscheint, wenn Sie die Berechnungsparameter des Eigenschwingungsfalls nicht mindestens einmal geöffnet hatten. Es wurde zwar ein Massenfall definiert, dieser aber noch nicht dem Eigenschwingungsfall zugewiesen.
Fehlermeldung "Der zugewiesene Massenfall existiert nicht" in RF-/DYNAM Pro
Ich bekomme in RF-/DYNAM Pro die Fehlermeldung: "Der zugewiesene Massenfall existiert nicht", obwohl ich einen Massenfall definiert habe. Woran liegt das?
Frau Effler betreut die Entwicklung im Bereich Dynamik und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.





Bei der Windsimulation lassen sich optional Stabummantelungen (z. B. aus Eislasten) berücksichtigen.

In RFEM und RSTAB haben Sie die Möglichkeit, sich für die Windsimulation die Strömungsfeldgrößen Druck, Geschwindigkeit, kinetische Turbulenzenergie und Turbulenzdissipationsrate visualisieren zu lassen.
Die Clippingebenen sind dabei zur jeweiligen Windrichtung ausgerichtet.

Wenn Ihnen experimentell ermittelte Flächendrücke für ein Modell zur Verfügung stehen, können diese in RFEM 6 auf ein Tragwerksmodell angesetzt, von RWIND 2 verarbeitet und als Windlasten für die statische Analyse in RFEM 6 verwendet werden.
Wie Sie die experimentell ermittelten Werte ansetzen, erfahren Sie in diesem Fachbeitrag aus der Knowledge Base: Statische Analyse mit Windlasten aus experimentell gemessenen Druckwerten unter Verwendung von RWIND 2 und RFEM 6

Die RWIND-Ergebnisse können Sie sich direkt im Hauptprogramm anzeigen lassen. Wählen Sie im Navigator - Ergebnisse aus der oberen Liste den Ergebnistyp "Windsimulationsanalyse".
Derzeit sind folgende Ergebnisse verfügbar, die sich auf das RWIND-Berechnungsnetz beziehen:
- Flächendruck
- Cp-Koeffizient der Fläche
- Wandabstand y+ (stationäre Strömung)
Wie kann ich RWIND-Ergebnisse, wie z.B. Kraftdaten, in ParaView finden?