Ist diese Seite hilfreich?
15807x
001600
4. Dezember 2019

Querschnittsnachweis einer Stütze unter Normalkraft und Biegung

In diesem Fachbeitrag wird eine Pendelstütze mit einer mittig angreifenden Normalkraft und einer auf die starke Achse wirkenden Linienlast mit Hilfe des Zusatzmoduls RF-/STAHL EC3 nach EN 1993-1-1 nachgewiesen. Stützenkopf und Stützenfuß werden als Gabellager angenommen. Die Stütze ist zwischen den Auflagern nicht gegen Verdrehen gehalten. Der Querschnitt der Stütze ist ein HEB 360 aus S235.

System, Belastung und Schnittgrößen

Querschnittswerte

  • h = 300 mm, b = 360 mm, ts = 12,5 mm, tg = 22,5 mm, r = 27 mm
  • A = 180,60 cm², Iy = 43.190 cm4, Wy = 2.400 cm³

Nachweis der Querschnittsklasse

  • [1] Tabelle 5.2, zweiseitig gestützte Querschnittsteile
  • Steg: c = 261 mm, t = 12,5 mm


Der Steg erfüllt die Anforderungen an die Querschnittsklasse 1.

  • [1] Tabelle 5.2, einseitig gestützte Querschnittsteile
  • Gurt: c = 116,8 mm, t = 22,5 mm


Der Gurt erfüllt die Anforderungen an die Querschnittsklasse 1.

Der gesamte Querschnitt kann demnach in Querschnittsklasse 1 eingeordnet werden.

Querschnittsnachweis Druck nach 6.2.4


→ Nachweis ist erfüllt.

Querschnittsnachweis Querkraft in Achse z nach 6.2.6


→ Nachweis ist erfüllt. Kein Schubbeulnachweis erforderlich.

Querschnittsnachweis Biegung, Quer- und Normalkraft nach 6.2.9.1

Die Normalkraft muss berücksichtigt werden, wenn:


und

→ Die Normalkraft muss berücksichtigt werden.

→ Nachweis ist erfüllt.


Autor

Frau Matula kümmert sich im Kundensupport um die Anliegen unserer Anwender.

Links
Referenzen
  1. Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten − Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2010
  2. Handbuch RF-/STAHL EC3. Tiefenbach: Dlubal Software, Juni 2020.
  3. Albert, A.: Schneider - Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen, 23. Auflage. Köln: Bundesanzeiger, 2018
Downloads