1022x
003737
9. Januar 2024

Stabilitätsanalyse

Die Stabilitätsanalyse in RFEM 6 und RSTAB 9 ermöglicht es Ihnen unter anderem den minimalen Verzweigungslastfaktor und die Knicklängen der einzelnen Stäbe zu berechnen. Des Weiteren können Sie sich die maßgebende Eigenform grafisch darstellen lassen. Da Sie bei der Einstellung des Kombinationsassistenten die Stabilitätsanalyse bereits aktiviert haben, können Sie nun auch die Ergebnisse dieser Analyse einsehen. Nach der Berechnung öffnet sich in der Tabelle die Kategorie 'Statische Analyse', in der Sie den minimalen Verzweigungslastfaktor finden.

Dieser Verzweigungslastfaktor tritt in der Lastkombination 8 auf, welche Sie in der Symbolleiste auswählen können. Dadurch erhalten Sie nur für diese Lastkombination die Ergebnisse. Wenn Sie im Navigator im Reiter 'Ergebnisse' die 'Stabilitätsanalyse' auswählen, können Sie sich die unterschiedlichen Eigenform anzeigen lassen.

Instabilität beheben

Da der Verzweigungslastfaktor kleiner eins ist, ist die Brücke im aktuellen Zustand des Beispiels instabil. Dies lässt sich vermeiden, indem in der Mitte der Brücke ein Querrahmen eingefügt wird und somit die Knicklänge verringert wird.

Tipp

Mit der Schaltfläche Ergebnisse können die berechneten Ergebnisse ein- und ausgeblendet werden.

Entfernen Sie dafür die Gelenke am Querträger in der Mitte der Fachwerkbrücke und wählen Sie für die mittleren Pfosten 'Balkenstab' als Stabtyp. Ändern Sie außerdem die Ausrichtung der Pfosten, indem Sie im Reiter 'Querschnitt' 90 ° als Drehwinkel vorgeben.

Bei einer erneuten Berechnung der Bemessungssituation 1 erhalten Sie einen minimalen Verzweigungslastfaktor von 1.16 in der Lastkombination 9. An der Eigenform für diese Lastkombination können Sie sehen, dass der Obergurt nun in eine zweiwellige Verformung gezwungen wird.

Knicklängen

Die Knicklängen werden in der Tabelle unter der 'Stabilitätsanalyse' in der Kategorie 'Ergebnisse stabweise' im Reiter 'Knicklängen und Verzweigungslasten eigenformweise' aufgelistet.

Tipp

Über der Schaltfläche Zusammenhörende Objekte können Sie sich die zu dem Zeitpunkt selektierten Objekte anzeigen lassen. Auch in der Tabelle werden dann ausschließlich die Ergebnisse der selektierten Objekte aufgelistet.

Wenn Sie den rechten Obergurt selektieren und darüber die Sichtbarkeit festlegen, erhalten Sie in der Tabelle direkt die Knicklängen für die dazugehörigen Stäbe. Diese beziehen sich auf die Hauptachsen u und v des Querschnitts.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie die Hauptachsen eines Querschnitts verlaufen, öffnen Sie über einen Doppelklick auf den jeweiligen Querschnitt im Navigator den Dialog 'Querschnitt bearbeiten'. In der Abbildung des Querschnitts sind die Hauptachsen eingezeichnet.

Übergeordnetes Kapitel