Erläuterungen zu den Stabanforderungen finden Sie in einem separaten Fachbeitrag: KB | Biegesteifer Rahmen - Stabbemessung nach AISC 341-16 in RFEM 6 .
Ausführlichere Einzelheiten zur Eingabe der "Erdbebenkonfiguration" werden in einem separaten Fachbeitrag behandelt: KB | Erdbebenbemessung nach AISC 341 in RFEM 6 .
Anschlussanforderungen
Zu den "Erdbeben-Anforderungen" gehören die erforderliche Biegefestigkeit und der erforderliche Schubwiderstand der Träger-Stützen-Verbindung. Sie sind im Register Momentenrahmenverbindung stabweise aufgelistet. Die Nachweisdetails sind für die Verbindungsfestigkeit nicht verfügbar. Gleichungen und Normverweise werden jedoch aufgeführt. Die Symbole und Definitionen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst (Bild 1).
Handbuch zum seismischen Nachweis nach AISC - Beispiel 4.3.7 Bemessung der SMF-Verbindung mit geschraubter Flanschplatte (BFP).
Zur Vereinfachung besteht das RFEM-Modell nur aus einem einzelnen Rahmen (Bild 2) und nicht aus dem gesamten Gebäude, wie es im AISC-Beispiel dargestellt ist. Die Gewichtslast auf dem Träger beträgt 1,15 kip/ft.
The numbering of the steps in this example follows the step-by-step design procedure outlined in AISC 358-16 Section 7.6 [3].
Schritt 1: Berechnung des wahrscheinlichen Maximalmoments an der Stelle des plastischen Gelenks Mpr
Mpr |
Probable maximum moment at the plastic hinge |
Cpr |
Factor to account for peak connection strength (strain hardening) per AISC 358. Cpr = (Fy+Fu)/(2Fy) ≤ 1.2 |
Ry |
Ratio of expected yield stress to the specified minimum yield stress |
Fy |
Specified minimum yield stress |
Ze |
Effective plastic section modulus of section at the plastic hinge |
Die Schritte 2 bis 5 beinhalten die Anforderungen an die Schrauben und werden nicht vom Add-On Stahlbemessung übernommen.
Schritt 6: Berechnung der Querkräfte an der plastischen Gelenkstelle des Trägers Vpr + Vg
Vpr |
Shear required to produce the maximum probable moment at the plastic hingeVpr = 2Mpr/Lh |
Vg |
Shear from gravity loads at the plastic hinge locationVg = wuLh/2 |
Mpr |
Probable maximum moment at the plastic hinge location |
Lh |
Distance between plastic hinge locationsLh = Lbeam - dc - 2Sh = 360.0 in - 15.20 in - 2*22.50 in = 299.8 inLh is equal to Lcf (clear length of beam) when the plastic hinge location is omitted |
wu |
Gravity loads on the beam |
Schritt 7: Ermittlung des an der Seite des Stützenflansches erwarteten Moments Mf
Mf |
Moment expected at the face of the column |
Mpr |
Probable maximum moment at the plastic hinge location |
Mextra |
Extra moment from the shear force at the plastic hinge location |
Vpr + Vg |
Shear forces at the plastic hinge location |
Sh |
Distance from the face of column to the plastic hinge location |
Die obige Gleichung vernachlässigt die Auflast auf dem kleinen Teil des Trägers zwischen dem plastischen Gelenk und der Stützenseite (1,15 kip/ft*1,875 ft = 2,16 kips*22,5 in = 48,6 k-in). This value is permitted to be included [3].
Schritt 14: Bestimmung der erforderlichen Schubfestigkeit an der Stützenseite Vu
Die erforderliche Schubfestigkeit an der Stützenseite wird zur Bemessung der Schubverbindung beim Trägersteg-Stützen-Anschluss (Einzelplatte) verwendet.
Vu |
Required shear strength at the face of the column |
Vpr |
Shear required to produce the maximum probable moment at the plastic hinge location |
Vg (at face of column) |
Shear from gravity loads at the face of the column |
wu |
Gravity loads on the beam |
Lcf |
Clear length of the beamLcf = Lbeam - dc = 360.0 in - 15.2 in = 344.8 in |
To be more precise, the calculation above shows Vg taken at the face of the column instead of at the centerline (as shown in the AISC example [2]). Der geringe Unterschied ist in den Schubdiagrammen zu erkennen (Bild 3).
Die Werte aus den obigen Formeln können mit dem Ergebnis verglichen werden, das RFEM unter den "Erdbebenanforderungen" liefert (Bild 1). Kleine Abweichungen sind auf Rundungen zurückzuführen. Das Ergebnis kann auch in das Ausdruckprotokoll übernommen werden (Bild 4).
Detaillierte Vorgehensweisen zur Bemessung von Schrauben, Flanschblechen, Einzelblechen, Durchlaufblechen und Doppelblechen sind nicht Teil des Anwendungsbereichs. Daher wurde im vorliegenden Beitrag auf die Schritte für diese Nachweise verzichtet.
Die Momenten- und Schubanforderungen, die auf dem Worst-Case-Szenario der Überfestigkeits-Lastkombinationen ΩoM und ΩoV beruhen, werden ebenfalls aufgelistet. Bei der Bemessung von gewöhnlichen Momentrahmen (OMFs - Ordinary Moment Frames) schließen die möglicherweise einschränkenden Aspekte der Verbindungsfestigkeit die Überfestigkeits-Erdbebenlast mit ein [Abschnitt 4.2(b) im AISC Seismic Design Manual].