Tragfähigkeit
Liegen in einem Querschnitt Spannungen aus Druck und Biegung vor, so kann das Spannungs-Dehnungsverhältnis ψ unter Berücksichtigung des Druckzonenfaktors α auf zwei Arten ermittelt werden (der Faktor ψ wird zur Bestimmung des c/t-Verhältnisses nach [1] Tabelle 5.2 benötigt):
-
NEd fest, MEd erhöhen, um fyd zu erreichen
Es wird nur der Spannungsanteil aus Biegung erhöht, um die Streckgrenze zu erreichen.
-
NEd und MEd gleichmäßig erhöhen
Die Spannungsanteile aus Normalkraft und Biegung werden gleichmäßig bis zum Erreichen der Streckgrenze fyd gesteigert.
Das Kontrollfeld Für grenz c/t der Klasse 3 Materialbeiwert ε nach 5.5.2(9) erhöhen ist zugänglich, wenn im Register Stabilität die Stabilitätsanalyse deaktiviert ist. Dies beruht auf der Vorgabe zur Klassifizierung in [1] Abschnitt 5.5.2 (10). Bei deaktivierter Stabilitätsanalyse können Querschnitte, die als Klasse 4 eingestuft sind, durch eine Erhöhung des Beiwerts ε wie Querschnitte der Klasse 3 behandelt werden.
Mit der Option Für die Klassifizierung aller unterstützter Querschnitte DUENQ verwenden werden die effektiven Querschnittswerte von Klasse 4-Profilen nach dem Verfahren berechnet, das im Querschnittsprogramm DUENQ benutzt wird.
Bei Profilen, die als ‚Allgemein‘ eingestuft sind
Optional lässt sich das Verfahren gemäß Anhang E EN 1993-1-5 zur Ermittlung der wirksamen Querschnittswerte verwenden. In [5] Anhang E sind alternative Methoden zur Bestimmung der wirksamen Querschnittsflächen für Spannungen unterhalb der Streckgrenze beschrieben (siehe auch Beitrag in der Knowledge Base auf unserer Website).
Falls die Berechnung des wirksamen Querschnitts nach EN 1993-1-5 Teil 4.5 für längs ausgesteifte Blechfelder erfolgen soll, ist das entsprechende Kontrollfeld anzuhaken. Diese Option wirkt sich nur auf DUENQ-Profile aus, für die Beulfelder und Steifen definiert wurden (siehe Kapitel 4.8 und 4.9 des DUENQ-Handbuchs ).
Die für die Klassifizierung relevanten Breiten-Dickenverhältnisse können bei Querschnitten mit DUENQ-Bogenelementen zu Problemen führen. Das Kontrollfeld Klassifikation gekrümmter Querschnittsteile ignorieren bietet die Möglichkeit, kurze Ausrundungsbögen von der Klassifizierung auszuklammern, sobald ein benutzerdefiniertes c/t-Verhältnis unterschritten ist (siehe Beitrag in der Knowledge Base). Längsrippen oder Abkantungen dünner Bleche haben dann keinen Einfluss auf die Nachweise.
Querschnitte, die der Klasse 1 oder 2 zugeordnet sind, werden von RF-/STAHL EC3 plastisch bemessen. Falls dies nicht gewünscht ist, kann die Elastische Bemessung auch für diese Querschnittsklassen aktiviert werden.
Werden die Stabilitätsnachweise nicht mit dem Ersatzstabverfahren nach [1] Abschnitt 6.3, sondern mit den Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung geführt, kann über dieses Kontrollfeld gesteuert werden, ob der Beiwert γM1 (anstelle γM0) für die Querschnittsnachweise benutzt wird.
Der Teilsicherheitsbeiwert γM1 ist zur Ermittlung der Beanspruchbarkeit bei Stabilitätsversagen (Bauteilnachweise) relevant. Er kann im Dialog Nationaler Anhang (siehe Kapitel 2.10) überprüft und ggf. geändert werden.
Ein Fachbeitrag in der Knowledge Base auf unserer Website gibt weitere Empfehlungen für die Stabilitätsnachweise.
Das Kontrollfeld Lineare Interaktion nach 6.2.1(7) steuert, ob für den Nachweis der Beanspruchbarkeit des Querschnitts eine lineare Addition der Ausnutzungsgrade für die Momente und Normalkräfte gemäß [1]
Im Eingabefeld kann der Schubspannungsanteil aus Torsion festgelegt werden, bis zu dem die Torsionsspannungen beim Querschnittsnachweis vernachlässigt werden. Dadurch lassen sich Warnungen vor zu großen Torsionsspannungen bei Querschnitten der Klasse 4 unterdrücken.