Dieses Modell zeigt einen räumlichen Fachwerkträger, der als Fachwerkkonstruktion mit einem geschlossenen runden Querschnitt realisiert wurde. Die präzise geometrische Darstellung im 3D-Format ermöglicht detaillierte Betrachtungen der statischen Elementverbindungen. Das visuelle Rendering präsentiert klar definierte Rundungen und Schnittkanten, die zu einer anschaulichen Strukturansicht beitragen. Die integrierte Modellvisualisierung unterstützt die Analyse komplexer Fachwerkkomponenten in der Tragwerksplanung.
5 Sterne | ||
4 Sterne | ||
3 Sterne | ||
2 Sterne | ||
1 Stern |
Fachwerkträger aus runden Querschnitten
Anzahl Knoten | 48 |
Anzahl Linien | 90 |
Anzahl Stäbe | 90 |
Anzahl Lastfälle | 2 |
Anzahl Lastkombinationen | 2 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 1 |
Gesamtgewicht | 1.380 t |
Abmessungen (metrisch) | 14.112 x 1.813 x 1.813 m |
Abmessungen (imperial) | 46.3 x 5.95 x 5.95 feet |
Programmversion | 5.23.02 |
Dieses Statikmodell können Sie herunterladen, um es für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einzusetzen. Wir übernehmen jedoch keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit sowie Vollständigkeit des Modells.





Möchten Sie die Steifigkeiten von Stahlanschlüssen in Ihrem globalen RFEM-Modell automatisch berücksichtigen? Das ist mit Hilfe des Add-Ons Stahlanschlüsse möglich!
Dafür aktivieren Sie einfach in der Steifigkeitsanalyse Ihrer Stahlanschlüsse die Anschluss-Bauwerk-Interaktion. Dadurch werden im globalen Modell automatisch Gelenke mit Federn generiert und bei anschließenden Berechnungen berücksichtigt.

In der Tragfähigkeitskonfiguration für die Stahlanschlussbemessung haben Sie die Möglichkeit, die plastische Grenzdehnung für Schweißnähte zu modifizieren.

Mit der Komponente "Fußplatte" bemessen Sie Fußplattenanschlüsse mit einbetonierten Ankern. Dabei werden Platten, Schweißnähte, Verankerung und Stahl-Beton-Interaktion analysiert.

Im Dialog "Querschnitt bearbeiten" können Sie sich die Knickfiguren der Finite-Streifen-Methode (FSM) als 3D-Grafik ausgeben lassen.
Im Add-On Stahlanschlüsse erhalte ich hohe Ausnutzungsgrade für vorgespannte Schrauben für den Nachweis der Zugkraft. Woher kommt diese hohe Auslastung und wie kann ich die Tragfähigkeitsreserven der Schraube bewerten?
Wie kann die Behandlung einer Verbindung als vollständig biegesteif zu einer unwirtschaftlichen Bemessung führen?
Kann man Schubfelder und Drehbettungen auch in der globalen Berechnung berücksichtigen?