Modell eines Stahlbetongebäudes.
- Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- Eurocode 2 | Betonbauten nach DIN EN 1992-1-1
- RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM 6 | Grundlagen
- Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- Eurocode 2 | Betonbauten nach DIN EN 1992-1-1
- RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RSECTION | Studenten | Einführung in die Festigkeitslehre
- RFEM 6 | Grundlagen
- RFEM 6 | Grundlagen
- Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM 6 | Grundlagen | TH Deggendorf
- RFEM 6 | Grundlagen
- RFEM 6 | Grundlagen
- Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RSECTION | Studenten | Einführung in die Festigkeitslehre
- Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- RFEM 6 | Grundlagen
- RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM 6 | Grundlagen
- Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM 6 | Grundlagen
- Eurocode 2 | Betonbauten nach DIN EN 1992-1-1
- XXVI Argentinische Konferenz für Tragwerksplanung | Virtuelle Ausgabe
- Eurocode 2 | Stahlbetonbemessung - Gebrauchstauglichkeit
- Online-Schulung | RFEM | Grundlagen
- Online-Schulung zu RFEM | Grundlagen
- RFEM | Grundlagen
- Online-Schulung | Teil 1 | RFEM für Studenten
- RFEM für Studenten | Teil 1
- RFEM für Studenten | Teil 1
- RFEM für Studenten | Teil 2
- RFEM | Grundlagen
- RFEM | Grundlagen
- RFEM | Membran- und Textilbau
- Eurocode 2 | Stahlbetonbemessung für Stab- und Flächentragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- Eurocode 2 | Stahlbetonbemessung für Stab- und Flächentragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- Eurocode 2 | Stahlbetonbemessung - Gebrauchstauglichkeit
- RFEM | Grundlagen
- RFEM | Grundlagen
- RFEM | Grundlagen
- RFEM | Baudynamik und Erdbebenbemessung
- RFEM | Baudynamik und Erdbebenbemessung
- RFEM | Baudynamik und Erdbebenbemessung
- RFEM | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM | Grundlagen
- RFEM für Studenten | Teil 3
- RFEM für Studenten | Teil 3
- RFEM für Studenten | Teil 3
- RFEM für Studenten | Teil 3
- Eurocode 2 | Betonbauwerke nach EN 1992-1-1
- RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- Eurocode 2 | Betonbauten nach DIN EN 1992-1-1
- Eurocode 2 | Betonbauten nach DIN EN 1992-1-1
- RFEM | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM | Grundlagen
- RFEM | Grundlagen
- RFEM | Grundlagen
- RFEM | Grundlagen
- RFEM für Studenten | Teil 1
- RFEM für Studenten | Teil 1
- RFEM für Studenten | Teil 2
- RFEM für Studenten | Teil 3
- RFEM | Dynamik | USA
- RFEM 5 | Grundlagen
- RFEM | Grundlagen
- Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- Eurocode 2 | Betonbauten nach DIN EN 1992-1-1
- RFEM | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- RFEM 5 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
- Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1
- Eurocode 2 | Betonbauten nach DIN EN 1992-1-1
- RFEM 6 | Grundlagen
- RFEM 6 | Grundlagen
- RFEM 6 | Grundlagen
- RFEM 6 | Grundlagen
- RFEM 6 | Grundlagen
- RFEM 6 für Studenten | Einführung in die Festigkeitslehre | 18.04.2023
- RFEM 6 für Studenten | Einführung in die Festigkeitslehre | 30.10.2023
- RFEM 6 für Studenten | Einführung in die Festigkeitslehre | 15.04.2024
5 Sterne | ||
4 Sterne | ||
3 Sterne | ||
2 Sterne | ||
1 Stern |
Stahlbetongebäude
Anzahl Knoten | 243 |
Anzahl Linien | 268 |
Anzahl Stäbe | 34 |
Anzahl Flächen | 42 |
Anzahl Lastfälle | 3 |
Anzahl Lastkombinationen | 1 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 1 |
Gesamtgewicht | 1431,378 t |
Abmessungen (metrisch) | 30.550 x 17.120 x 13.837 m |
Abmessungen (imperial) | 100.23 x 56.17 x 45.4 feet |
Programmversion | 5.23.00 |





Im Add-On 'Nichtlineares Materialverhalten' steht Ihnen für Bauteile aus Beton das Materialmodell Anisotrop | Beschädigung zur Verfügung. Mit diesem Materialmodell ist es möglich, die Schädigung des Betons für Stäbe, Flächen und Volumenkörper zu berücksichtigen.
Sie können ein individuelles Spannungs-Dehnungs-Diagramm über eine Tabelle definieren, die parametrische Eingabe zur Generierung des Spannungs-Dehnungs-Diagramms nutzen oder die vordefinierten Parameter der Normen verwenden. Zusätzlich ist es möglich, den Effekt der Zugversteifung zu berücksichtigen.
Für die Bewehrung stehen die beiden nichtlinearen Materialmodelle 'Isotrop | Plastisch (Stäbe)' und 'Isotrop | Nichtlinear Elastisch (Stäbe)' zur Verfügung.
Die Berücksichtigung von Langzeiteffekten aus Kriechen und Schwinden ist durch den neu freigegebenen Analysetyp 'Statische Analyse | Kriechen & Schwinden (linear)' möglich. Kriechen wird durch die Streckung des Spannungs-Dehnungs-Diagramms des Betons mit dem Faktor (1+phi) berücksichtigt und Schwinden als Vordehnung des Betons. Detailliertere Zeitschrittanalysen sind mit dem Add-On „Zeitabhängige Analyse (TDA)“ möglich.

Im Add-On Betonbemessung besteht für Sie die Möglichkeit, die erforderliche Längsbewehrung für die direkte Rissbreitenberechnung (wk) zu ermitteln.

Bei der Bemessung von Stahlbetonstäben kann optional die Stabanzahl oder der Stabdurchmesser automatisch ermittelt werden.

Für die Betonbemessung lassen sich die tabellarischen Bewehrungsergebnisse separat nach den Bemessungssituationen darstellen.