27339x
001611
2019-11-06

Determinazione dell'accumulo di neve per le differenze di altezza sui tetti secondo EN 1991-1-3

Gli edifici hanno spesso estensioni. Se i livelli della copertura non sono alla stessa altezza, questa differenza di altezza (se superiore a 0,5 m) deve essere considerata anche per l'ipotesi del carico da neve.

Oltre al normale carico da neve, che viene applicato alla copertura sottostante, deve essere considerato un altro carico da neve da scivolamento e da neve accumulata. Diese beiden zusätzlichen Lasten werden dreieckförmig auf die Länge des Verwehungskeils ls verteilt.

Auch zusätzliche Stoßlasten infolge des vom höher gelegenen Dach abrutschenden Schnees müssen gegebenenfalls berücksichtigt werden.

γ Wichte des Schnees = 2 kN/m³
h Höhe des Deckensprungs
sk charakteristischer Wert der Schneelast auf dem Boden in kN/m²
sAd Bemessungswert für außergewöhnliche Schneelasten auf dem Boden des betreffenden Ortes
Cesl Coefficiente per carichi da neve eccezionali
ls Verwehungslänge =

Ist die Länge des unten liegenden Daches b2 kürzer als die Länge des Verwehungskeils ls, dann sind die Lastordinaten am Dachrand abzuschneiden.

μ1 = 0,8 (unter der Annahme, das niedrigere Dach ist flach)
μ2 = μs + µw
μs = Formbeiwert für abgleitenden Schnee

α ≤ 15°: μs = 0
α > 15°: μs ergibt sich aus einer Zusatzlast, die dreieckförmig auf die Länge ls verteilt ist. Als Zusatzlast werden 50 % der resultierenden Schneelast auf der anschließenden Dachseite des höher liegenden Daches angesetzt.

μ Formbeiwert des höher liegenden Daches = 0,8 (unabhängig von der Dachneigung)
μw Formbeiwert für Schnee unter Berücksichtigung von Wind =

Zusätzlich kann die Summe der Formbeiwerte μw + μs wie folgt durch den Nationalen Anhang (Deutschland) begrenzt werden.

Allgemeiner Fall (ständige, vorübergehende Situation):
0,8 ≤ µw + μs ≤ 2,4

Seitlich offene und für die Räumung zugängliche Vordächer (b2 ≤ 3 m):
0,8 ≤ µw + µs ≤ 2

Für die alpine Region nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 und DIN EN 1991-1-3/A1:2015-12, Bild C.2, gilt für Schneelasten sk ≥ 3,0 kN/m² die obere Begrenzung:
1,2 ≤ µw + µs ≤ (6,45 / sk0,9)

Außergewöhnlichen Einwirkungen (Norddeutsches Tiefland) generell:
0,8 ≤ µw + μs ≤ 2,4

Im Falle der außergewöhnlichen Einwirkung muss µw nicht größer angesetzt werden als
µw = ( γ ⋅ h ) / s
dove
sad= Cesl ⋅ sk

Bei Anordnung von Schneefanggittern oder vergleichbaren Einrichtungen darf auf den Ansatz von µs verzichtet werden.

Esempio

  • b1 = 10 m
  • b2 = 5 m
  • h = 3 m
  • Dachneigung des höher liegenden Daches = 30°
  • A = 100 m
  • Schneelastzone 2
  • µ1 φ = 0,8
  • sk = 0,25 + 1,91 ⋅ ((A + 140) / 760)² ≥ 0,85 → 0,85 kN/m²

Gleichmäßig verteilte Schneelast auf dem unten liegenden Dach:
µ1 ⋅ sk = 0,8 ⋅ 0,85 kN/m² = 0,68 kN/m²

Länge des Verwehungskeils:

Formbeiwert für abgleitenden Schnee:
µs = 0,67

Formbeiwert für Schnee unter Berücksichtigung von Wind:

Begrenzung der Formbeiwerte (allgemeiner Fall):
0,8 ≤ µw + µs ≤ 2,4
µ2 = µw + µs = 2,5 + 0,67 = 3,17 → 2,4

µ2 ⋅ sk = 2,4 ⋅ 0,85 kN/m² = 2,04 kN/m²

In RFEM und RSTAB kann die Last aus Schneeverwehung und abrutschendem Schnee bequem als linear veränderliche Flächenlast aufgebracht werden. Bei Stabwerken kann die Last zum Beispiel mit dem Lastgenerierer aufgebracht werden.


Autore

Il signor Baumgärtel fornisce supporto tecnico per i clienti Dlubal Software.

Link
Bibliografia
  1. Comitato europeo di normalizzazione (CEN). (2010). Eurocodice 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten; EN 1991-1-3:2003 + AC:2009
  2. Deutsches Institut für Normung eV (DIN). Appendice nazionale - Parametri determinati a livello nazionale - Eurocodice 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen - Schneelasten; DIN EN 1991-1-3/NA:2019-04
  3. Alberto, A. (2018). Schneider - Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen (23 ndr). Colonia: Gazzetta federale
Download


;