- Spannungen σ und Dehnungen ε für Beton und Bewehrung ohne Berücksichtigung der Betonzugfestigkeit (Zustand II)
- Berechnung für Bruchzustand (vorhandene Sicherheit) oder für vorhandene Schnittgrößen
- Lage der Nullachse a0, y0,N, z0,N
- Krümmungen ky, kz
- Dehnung im Nullpunkt ε0 und maßgebende Dehnungen am Druckrand ε1 und am Zugrand ε2
- Maßgebende Stahldehnung ε2s
DICKQ | Stahlbetonbemessung

Der Fachbeitrag behandelt die direkte Verformungsberechnung eines Stahlbetonbalkens unter Berücksichtigung der Langzeiteinflüsse von Kriechen und Schwinden. Anhand eines Einfeldträgers wird die direkte Berechnung gemäß Eurocode 2 (EN 1992-1-1, Abschnitt 7.4.3) erläutert. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Zugversteifung, dem Verhalten im gerissenen Zustand anhand des Verteilungsfaktors (Schadensparameters) sowie der Berücksichtigung des Schwind- und Kriechverhaltens.

Beschreibung der Vorgehensweise für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit einer Bodenplatte aus Stahlfaserbeton. Dabei wird gezeigt, wie man mittels der iterativ ermittelten FEM-Ergebnisse die entsprechenden Nachweise für den GZG führt.

Stahlfaserbeton wird heutzutage vor allem für Industriefußböden beziehungsweise Hallenböden, gering beanspruchte Fundamentplatten, Kellerwände und Kellersohlen eingesetzt. Seit der Veröffentlichung der ersten DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton im Jahre 2010 liegt dem Tragwerksplaner ein bauaufsichtlich eingeführtes Regelwerk für die Bemessung des Verbundwerkstoffes Stahlfaserbeton vor, wodurch der Einsatz von Faserbeton in der Baupraxis immer beliebter wird. Dieser Artikel geht auf die Vorgehensweise der nichtlinearen Berechnung einer Fundamentplatte aus Stahlfaserbeton im Grenzzustand der Tragfähigkeit im FEM-Programm RFEM ein.

Stahlfaserbeton wird heutzutage vor allem für Industriefußböden beziehungsweise Hallenböden, gering beanspruchte Fundamentplatten, Kellerwände und Kellersohlen eingesetzt. Seit der Veröffentlichung der ersten DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton im Jahre 2010 liegt dem Tragwerksplaner ein bauaufsichtlich eingeführtes Regelwerk für die Bemessung des Verbundwerkstoffes Stahlfaserbeton vor, wodurch der Einsatz von Faserbeton in der Baupraxis immer beliebter wird. Dieser Artikel geht auf die einzelnen Materialparameter des Stahlfaserbetons sowie auf die Umsetzung dieser Materialparameter in dem FEM-Programm RFEM ein.

- Gesamtfläche A
- Schubflächen Ay und Az mit und ohne Querschubanteil
- Schwerpunktslage yS, zS
- Flächenmomente 2. Grades Iy, Iz, Iyz, Iu, Iv, Ip
- Hauptachsendrehwinkel α
- Trägheitsradien iy, iz, iyz, iu, iv, ip
- Torsionsträgheitsmoment It
- Querschnittsgewicht G und Querschnittsumfang U
- Schubmittelpunktlage yM, zM
- Wölbwiderstände Iω,S, Iω,M
- Max/Min-Widerstandmomente Wy, Wz, Wu, Wv und Wt
- Plastische Widerstandsmomente Wy,pl, Wz,pl, Wu,pl, Wv,pl
- Prandtlsche Spannungsfunktion Φ
- Ableitung von Φ nach y und Ableitung von Φ nach z
- Wölbung ω

- Modellierung des Profils über polygonal umrandete Flächen, Aussparungen und Punktflächen (Bewehrungen)
- Automatische oder individuelle Anordnung von Spannungspunkten
- Erweiterbare Bibliothek für Beton-, Stahl- und Betonstahlmaterialien
- Querschnittswerte von Stahlbeton- oder Verbundquerschnitten
- Spannungsanalyse mit Fließhypothesen nach von Mises oder Tresca
- Stahlbetonbemessung nach:
-
DIN 1045-1:2008-08
-
DIN 1045:1988-07
-
ÖNORM B 4700: 2001-06-01
-
EN 1992-1-1:2004
-
- Für die Bemessung nach EN 1992-1-1:2004 sind folgende Nationale Anhänge implementiert:
-
DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 (Deutschland)
-
NEN-EN 1992-1-1/NA:2011-11 (Niederlande)
-
CSN EN 1992-1-1/NA:2006-11 (Tschechien)
-
ÖNORM B 1992-1-1:2011-12 (Österreich)
-
UNE EN 1992-1-1/NA:2010-11 (Spanien)
-
EN 1992-1-1 DK NA:2007-11 (Dänemark)
-
SIST EN 1992-1-1:2005/A101:2006 (Slowenien)
-
NF EN 1992-1-1/NA:2007-03 (Frankreich)
-
STN EN 1992-1-1/NA:2008-06 (Slowakei)
-
SFS EN 1992-1-1/NA:2007-10 (Finnland)
-
BS EN 1992-1-1:2004 (Vereinigtes Königreich)
-
SS EN 1992-1-1/NA:2008-06 (Singapur)
-
NP EN 1992-1-1/NA:2010-02 (Portugal)
-
UNI EN 1992-1-1/NA:2007-07 (Italien)
-
SS EN 1992-1-1/NA:2008 (Schweden)
-
PN EN 1992-1-1/NA:2008-04 (Polen)
-
NBN EN 1992-1-1 ANB:2010 (Belgien)
-
NA to CYS EN 1992-1-1:2004/NA:2009 (Zypern)
-
BDS EN 1992-1-1:2005/NA:2011 (Bulgarien)
-
LST EN 1992-1-1:2005/NA:2011 (Litauen)
-
SR EN 1992-1-1:2004/NA:2008 (Rumänien)
-
- Zusätzlich zu den oben aufgeführten Nationalen Anhängen (NA) können auch benutzerdefinierte NA mit eigenen Grenzwerten und Parametern definiert werden.
- Stahlbetonnachweis für Spannungs-Dehnungs-Verlauf, vorhandene Sicherheit oder direkte Bemessung
- Ausgabe von Bewehrungsliste und Gesamtbewehrungsfläche
- Ausdruckprotokoll mit Option für Kurzausdruck

Alle Ergebnisse lassen sich in ansprechender numerischer und grafischer Form auswerten und visualisieren. Selektionsfunktionen unterstützen die gezielte Evaluation.
Das Ausdruckprotokoll entspricht den hohen Standards des RFEM 6 und des RSTAB 9. Änderungen werden automatisch aktualisiert. Zudem besteht die Möglichkeit eines übersichtlichen Kurzausdrucks mit allen wesentlichen Daten einschließlich benutzerdefinierter Querschnittsgrafik.

- Normalspannungen σx aus Normalkraft und Biegung
- Schubspannungen τ aus Querkraft und Torsion
- Vergleichsspannungen σv mit Vergleich zu Grenzspannung
- Spannungsausnutzung bezogen auf Vergleichsspannungen
- Normalspannung σx aus Einheitsnormalkraft N
- Schubspannung τ aus Einheitsquerkräften Vy, Vz, Vu, Vv
- Normalspannung σx aus Einheitsmomenten My, Mz Mu, Mv
Empfohlene Produkte für Sie