Im Zusatzmodul RF-/STAHL SANS für RFEM 5 / RSTAB 8 finden Sie zahlreiche hilfreiche Möglichkeiten. Beispielsweise gibt Ihnen das Programm nach wenigen Klicks die Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit für Stäbe nach der südafrikanischen Norm SANS 10162-1 aus.
Zusatzmodul RF-/STAHL SANS für RFEM 5 / RSTAB 8




Im Add-On Stahlanschlüsse haben Sie die Möglichkeit, aus der Anschlussgeometrie in eine DXF-Datei zu erzeugen. Es werden 3D-Linien-Modelle erzeugt, die in CAD-Programmen eingelesen und weiterverarbeitet werden können.

Das Add-On Stahlanschlüsse ermöglicht die Bemessung von Durchgangsschrauben in Hohlprofilverbindungen (HSS) gemäß den Normen AISC 360 und EN 1993.
Bei aktivierter Option 'Nachweis des Durchgangsschraubenschafts' wird die Tragfähigkeit der Durchgangsschraube anhand der AISC 360 Gleichung J7-1 ermittelt. Dabei wird sie als vollständig durch ein unversteiftes HSS-Bauteil verlaufender Stab behandelt. Zusätzlich wird die Ausreißfestigkeit gemäß AISC Abschnitt J3.11b geprüft.

Im Add-On Stahlanschlüsse haben Sie die Möglichkeit, die Schubübertragung zwischen einer Fußplatte und einem Betonblock mittels eines Schubdübels zu berücksichtigen.
Als Querschnitte stehen Ihnen dafür z. B. genormte und dünnwandige I-, H-, U-, T-, L- und kreuzförmige Profile sowie Flachstahl zur Verfügung. Die Dübel können mittig der Fußplatte oder exzentrisch angeordnet werden.

Im Add-On Stahlanschlüsse haben Sie bei der Komponente 'Verbindungsmittel' die Möglichkeit, Anker in einem Betonblock zu definieren.
Ist es möglich, mit dem Add-On Stahlanschlüsse eine einzelne Verbindung zu bemessen, die sowohl vorgespannte als auch fest angezogene Schrauben enthält?
Im Add-On Stahlanschlüsse erhalte ich hohe Ausnutzungsgrade für vorgespannte Schrauben für den Nachweis der Zugkraft. Woher kommt diese hohe Auslastung und wie kann ich die Tragfähigkeitsreserven der Schraube bewerten?
Ein Stahlanschluss in meinem Modell ist unbemessbar. Wie bekomme ich nähere Informationen, um die Ursache ausfindig zu machen?
Was verbirgt sich hinter der komponentenbasierten Finite-Elemente-Methode (CBFEM)?