3109x
001704
20. Januar 2021

ADETS-Stahlmatten in RF-BETON Flächen anlegen und verwenden

Beton allein zeichnet sich durch seine Druckfestigkeit aus. Der Anteil an Bewehrungsstahl trägt zur Verstärkung des Betons bei, dank seiner Widerstandsfähigkeit bei Druck und vor allem bei Zug. Diese Bewehrungen werden in der Regel in den Zugzonen der Träger oder Flächenelemente (Betonplattendecke, Wand, Schale) gesetzt, um die durch äußere Beanspruchung hervorgerufenen Zugkräfte aufzunehmen.

Bewehrter Beton bzw. Stahlbeton wird häufig in Bauwerken sowie im Hoch- und Tiefbau verwendet, unter anderem in Platten, Wänden, Schalen, Stützen, Trägern, Rippen oder sogar Fundamenten.

Heutzutage ist die Zeit zur Ausführung von Arbeiten und die Inbetriebnahme von Waren sehr kurz. Die beste Lösung, um Zeit zu sparen, ist die Verwendung einer einbaufertigen Bewehrung - der Betonstahlmatte.

Was ist eine Betonstahlmatte und wie kann sie in RFEM verwendet werden?

Eine Stahlmatte ist eine Betonbewehrung bestehend aus sich kreuzenden Stahlstäben, die durch Schweißen zusammengesetzt werden. Jede Stahlmatte ist durch die Abmessungen des Felds oder der Rolle (Länge, Breite, Fläche), die Größe der Maschen (Länge und Breite), den Durchmesser der Fasern, aber auch durch das Stahlprofil (cm2/m), die nominale Masse und die Anzahl der Fasern pro Feld gekennzeichnet. RFEM, die Berechnungs- und Bemessungssoftware für Betonstrukturen, bietet in der Bibliothek des Zusatzmoduls RF-BETON Flächen mehrere Arten von Bewehrungsmatten an. Sie ermöglicht die schnelle Definition der Fläche der vorgesehenen oder zusätzlichen Bewehrung, da die Matten übersichtlich nach Ländern, Produktreihen und Bezeichnungen geordnet sind. Herkömmliche Bewehrungsmatten sind für einige Länder standardmäßig zugänglich, z. B. Matten aus Deutschland, Österreich, Niederlande, USA, ... In Frankreich sind die ADETS-Betonstahlmatten weit verbreitet.

Welche Betonstahlmatten bietet der ADETS?

ADETS (Association technique pour le Développement de l'Emploi du Treillis Soudé), Frankreichs technischer Verband für die Entwicklung zum Einsatz von Betonstahlmatten, unterscheidet zwei Arten von Bewehrungsmatten:

  • Strukturelle Stahlmatten, die mit den Buchstaben "ST" (treillis structurel) gekennzeichnet sind. Sie tragen zur Tragfähigkeit innerhalb des Tragwerks bei und entsprechen der Norm NF A 35-080-2.
  • Flächenstahlmatten mit der Bezeichnung "PAF" (panneau antifissuration) oder "RAF" (rouleau antifissuration): Hierbei handelt es sich um sehr leichte Gitter, die keine strukturelle Rolle im Tragwerk spielen. Diese Art von Bewehrungen trägt dazu bei, die Oberflächenrissbildung zu begrenzen und einen anschließenden Bruch im Falle eines Risses zu verhindern (Anti-Bruch-Funktion). Sie entsprechen den Anforderungen der Norm NF A 35-024 bei der Stahlsorte B600A bzw. der Norm NF A 35-080-2 bei B500A.

Welche Matte ist die richtige für Ihre Projekte?

Die Wahl der Betonstahlmatte erfolgt entsprechend der Art des Tragwerks und den darauf wirkenden Lasten. Einige Fachempfehlungen geben an, welche Arten von Stahlmatten mindestens eingebaut werden müssen. Dies sind z. B. DTU 13.3.3 für Bodenplatten von Einfamilienhäusern, DTU 13.3.1 für Betonplatten im Industriebereich, DTU 23.5 für Hohlkörperdecken, DTU 26.2 für angebaute Platten oder nicht tragenden schwimmenden Estrich.

In der folgenden Tabelle sind die empfohlenen Mindeststahlmatten entsprechend ihrer Verwendung und dem Anwendungsbereich gemäß den Anforderungen der Europäischen Normen zur Stahlbetonbemessung (Eurocode 2 und Eurocode 8) angegeben.

Nutzung Produkte Anwendung Stahlmatte
Betonplatten von Einfamilienhäusern - ST 25 CS/ST 25 C B500A (falls sekundäres Erdbebenelement) oder B500B (falls primäres Erdbebenelement)
Betonplatten für industrielle Nutzung oder ähnliches ST 15 C Unbewehrte Betonplatte mit Dicke von 15 - 23 cm B500A (falls sekundäres Erdbebenelement) oder B500B (falls primäres Erdbebenelement)
-/- Alle Fachwerke (ST) Unbewehrte Betonplatte mit einer Dicke von '> 23 cm und Stahlbetonplatte B500A (falls sekundäres Erdbebenelement) oder B500B (falls primäres Erdbebenelement)
Betonplatten für nicht-industrielle Zwecke oder ähnliches PAF 10/PAF C unbewehrte Betonplatte B500A
-/- ST 50 C zu mindestens % B500A (falls sekundäres Erdbebenelement) oder B500B (falls primäres Erdbebenelement)
-/- Alle Fachwerke (ST) bewehrte Betonplatte -
Wände/Sichtbetonwände PAF V/PAF 10 Oberflächenbewehrung der Außenwände B500A
Deckenscheiben PAF 10 Erdbeben B500A
-/- PAF C/PAF R Abhängig vom Achsabstand der virtuellen Träger B500A
Betonbehälter
  1. ST 50 C/ST60/ST 65 C
Abhängig von der Wanddicke D und d ≥ 8 mm B500B
Sonstige Anwendungen Alle Fachwerkträger (ST) - B500A (falls sekundäres Erdbebenelement) oder B500B (falls primäres Erdbebenelement)

Sämtliche Bemessungen von Stahlbetonkonstruktionen müssen von einem Tragwerksplaner, Statiker oder Fachmann nach normativen Berechnungsmethoden manuell oder mit einer Berechnungssoftware wie RFEM durchgeführt werden.

Wie verwendet man ADETS-Matten in RFEM?

ADETS-Stahlmatten sind in der Bibliothek nicht vorhanden und müssen daher angelegt werden. Mit den Werkzeugen im Dialog "Bewehrungsfläche aus Bewehrungsmatten-Bibliothek übernehmen" lassen sich problemlos neue Sorten von Stahlmatten erstellen oder importieren. Sie können zum Ausprobieren die Produktpalette der ADETS-Matten verwenden, die in der .db3-Datei aufbereitet sind und am Ende dieses Fachbeitrages heruntergeladen werden können.

Wie kann eine Stahlmatten-Datenbank aus der .db3-Datei importiert werden?

Am unteren Rand des Dialogs "Bewehrungsfläche aus Bewehrungsmatten-Bibliothek übernehmen" klicken Sie auf die Schaltfläche "Benutzerdefinierte Datenbank übernehmen". Anschließend muss der Dialog mit [OK] geschlossen werden, um die hinzugefügten Daten zu bestätigen. Sobald dieser Dialog wieder geöffnet wird, sind die neuen Stahlmatten zugänglich.



Autor

Herr Asseya ist Niederlassungsleiter von Dlubal Software in Paris, Frankreich. Er koordiniert die Aktivitäten rund um Vertrieb, Marketing und technischen Support für die frankophonen Länder.

Links
Referenzen
  1. Roux, J.: Pratique de l'eurocode 2 - Guide d'application. Paris: Groupe Eyrolles, 2007
  2. ADETS - FICHE TECHNIQUE N° 22 - Édition Juillet 2016
Downloads


;