Ist diese Seite hilfreich?
5806x
001482
10. Februar 2020

Federkennzahlen bei Bettungsbalken und Pfählen

Bei Bettungsbalken und Pfählen verstehe ich die Federkennzahlen nicht so recht. Handelt es sich bei den Kennwerten der Weg-, Schub- und Drehfedern um Steifemoduln (MN/m²) oder um Bettungsmoduln (MN/m³)?


Antwort:

Die Wegfedern berechnen sich aus den flächenbezogenen Koeffizienten. Diese werden in kN/m³ angegeben und beschreiben, wie viel kN/m² benötigt werden, um den Boden 1,0 m zusammenzudrücken.

Um die Federn für einen in der Breite begrenzten Stab zu definieren, müssen die Koeffizienten mit der Breite multipliziert werden. Bei einem horizontalen Stab mit nach unten gerichteter z-Achse ist dies die y-Ausdehnung. Damit erhält man eine auf den Stab bezogene Wegfeder in kN/m². Sie gibt an, wie viel kN/m nötig sind, um den Boden 1,0 m zusammenzudrücken.

Die Wegfedern beziehen sich immer auf die lokalen Stabachsen. Für die Ermittlung verwenden Sie bitte nicht den Steifemodul, sondern die Bettungszahlen. Diese werden in kN/m³ angegeben.

Die Schubfedern stellen eine konstante Drehfeder über die Stablänge dar und werden in kNm/rad und pro m angegeben. Wenn man rad durch m/m ersetzt, ergibt sich kNm/(m/m x m), was sich auf die Einheit kN vereinfachen lässt.


Autor

Herr Baumgärtel betreut die Dlubal-Anwender im Kundensupport.