In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Import- und Export-Formate in RFEM 6 vor.
Inhalt:
00:00 Begrüßung
02:35 Übersicht und Leistungsumfang der Formate
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Import- und Export-Formate in RFEM 6 vor.
Inhalt:
00:00 Begrüßung
02:35 Übersicht und Leistungsumfang der Formate
Mit der direkten Schnittstelle von RFEM 6 / RSTAB 9 zu BricsCAD haben Sie die Möglichkeit, Knoten und Linien zu importieren und zu exportieren.
Zudem können aus RFEM 6 oder RSTAB 9 verschiedene Objekte (zum Beispiel Querschnitte) in separate Layer in BricsCAD exportiert werden.
Weitere Features sind der Export des verformten FE-Netzes sowie der Bemaßungslinien.
Für den Transfer von reinen Stabtragwerken (inkl. der Lasten, Lastfälle, Lastkombinationen, Imperfektionen) steht Ihnen in RFEM 6 / RSTAB 9 die Produktschnittstelle Stahlbau des DSTV zur Verfügung.
Die DSTV-Schnittstelle ermöglicht Ihnen den Datenaustausch zwischen RFEM 6 / RSTAB 9 und Programmen wie 'Bentley ProStructure 3D', 'Tekla Structures', 'Bocad', 'Intergraph Frameworks', 'Graitec Advance Steel', 'Cadwork' und vielen anderen.
Mittels der SDNF-Schnittstelle können Sie in RFEM 6 und RSTAB 9 Daten wie Materialien, Querschnitte, Stäbe und Flächen importieren und exportieren. Dies ermöglicht Ihnen einen dateibasierten Datenaustausch mit Programmen, wie bspw. Tekla Structures oder Advance Steel.
Die Schnittstelle DXF II basiert auf einer anderen Technologie als die Schnittstelle DXF. Sie bietet zusätzliche Funktionen, wie den Export des verformten Netzes, den Export von Bemaßungslinien etc.
Kann ich parametrische Querschnitte optimieren?
Wie können RSECTION Querschnitte in Grasshopper definiert werden?
Wie kann ich die Ermittlung der erforderlichen Bewehrung nachvollziehen?
Kann man Schubfelder und Drehbettungen auch in der globalen Berechnung berücksichtigen?
Wie kann ich in RFEM 6 eine Knotenkopplung vom Typ „Diaphragma“ erzeugen, nachdem die Funktion „1.31 – Knotenkopplungen“ aus RFEM 5 nicht mehr verfügbar ist?