Für das Design war Nordic Architects aus Oslo verantwortlich, die statische Berechnung lieferte SJB.Kempter.Fitze. Insgesamt wurden ca. 500 Kerto-Q-Platten und 50 m³ Brettschichtholz verbaut.
Konstruktion
Die Pavillons sollten ursprünglich in Stahl ausgeführt werden. Aufgrund der Komplexität und Geometrie setzten die Planer jedoch auf den vielseitigen und flexiblen Werkstoff Holz.
Die Formfindung war von den Architekten vorgegeben. Es folgte eine Verfeinerung der vorgegebenen Oberflächen und die Entwicklung eines Tragsystems aus Spanten (Kerto-Q-Träger bzw. BSH-Träger). Es wurde ein Achsenmodell von den Spanten erstellt und an RSTAB übergeben. Die statische Berechnung ergab dann die Breite der Spanten (Höhe immer konstant).
Die rund 10.000 unterschiedlichen Bauteile erhielten eine automatische Beschriftung durch die CNC-Maschine und wurden anschließend gefräst. Dabei legte man die Nummerierung so fest, dass die Montage beinahe ohne Plan möglich war.
Bauherr | Oslo Lufthavn SA Norwegen avinor.no/flyplass/oslo/ |
Architekt | Nordic - Office of Architecture Norwegen nordicarch.com |
Generalunternehmer | Lindner Group Arnstorf www.lindner-group.com |
Planung, Fertigung, Montage | Blumer-Lehmann AG Gossau, Schweiz www.blumer-lehmann.ch |
Digitale Planung | Design-to-Production GmbH Zürich, Schweiz www.designtoproduction.com |
Statik | SJB.Kempter.Fitze AG Eschenbach/Frauenfeld, Schweiz www.sjb.ch |