50x
004924
1. Januar 0001

2.2 Limit-Parameter

In Maske 1.2 sind die Objekte (Stabenden, Stäbe, Knoten etc.) auszuwählen und die Grenzwerte der Beanspruchungen festzulegen.

Bild 2.5 Maske 1.2 Limit-Parameter
Limitbezeichnung

In der ersten Tabellenspalte sind die Nachweisbezeichnungen anzugeben. Über die Schaltflächen [Bibliothek] und , die beim Klick in eine Zelle erscheint, ist die Limitbibliothek aufrufbar.

Bild 2.6 Dialog Limitbibliothek

In der Bibliothek stehen derzeit Anschlüsse der Firmen Sihga, Sherpa, Steico, Metsä Wood, Würth, Knapp und M-connect zur Verfügung. Des Weiteren enthält die Bibliothek Anschlüsse, die nach dem DSTV (Deutscher Stahlbau-Verband) geregelt sind.

Tabelle 2.2 Anschlüsse der Bibliothek (Auswahl)
Limit-Gruppe Anschluss

Sihga

IdeFix-Reihe

Sherpa

Knapp

DSTV

IH-Reihe

Über die Schaltfläche in dieser Bibliothek können die relevanten Grenzwerte für das sogenannte „Limit-Element“ definiert werden (siehe Bild 2.10).

Ferner besteht die Möglichkeit, eine neue Limit-Gruppe und Limit-Reihe zu definieren. Damit lassen sich die Grenzbereiche nachträglich schnell filtern.

Bild 2.7 Dialog Neue Limit-Gruppe
Bild 2.8 Dialog Neue Limit-Reihe
Bild 2.9 Dialog Neues Limit-Detail

Es besteht auch die Möglichkeit, ein Bild zur Beschreibung des Grenzwerts zu ergänzen. Viele Hersteller von Verbindungsmitteln oder CAD-Software bieten Grafiken auf ihren Internetseiten an.

Über die Schaltfläche lassen sich Limit-Gruppen und -Reihen jederzeit anpassen.

Häufig verwendete Limitelemente können als Favoriten markiert werden, um sie schnell zu finden.

Objekttyp

In Spalte B kann der zum Limit zugehörige Objekttyp ausgewählt werden. Wenn der Objekttyp nicht zum zugehörigen Limit passt, wird der Typ in blauer Schrift dargestellt.

Stabende

Für den ersten Objekttyp der Liste sind Grenzwerte (min/max) für die Schnittgrößen N, Vy, Vz, My, Mz, MT und die Querschnittsabmessungen (Breite und Höhe) möglich.

Bild 2.10 Dialog Limit-Element für Objekttyp Stabende (Ausschnitt)

Anhand der Optionen Bereich vorher, Bereich dazwischen und Bereich danach ist festzulegen, ob der Bereich

  • vor dem definierten Minimalwert (Bereich vorher)

Bei Limit-Normalkräften von z. B. Nmin = und Nmax = wird untersucht, ob die Stabnormalkraft kleiner als 5 kN ist.

  • zwischen den beiden definierten Werten (Bereich dazwischen)

Hier wird der Bereich zwischen den beiden Grenzwerten in der Analyse verifiziert. Im Beispiel oben wird überprüft, ob die Querkräfte im Bereich zwischen ± 10 kN liegen.

  • nach dem definierten Maximalwert (Bereich danach)

Die Analyse erfolgt für den Bereich oberhalb des definierten Maximalwerts. Im Normalkraft-Beispiel oben wird untersucht, ob die Zugkraft größer als 10 kN ist.

relevant für die Überprüfung der Schnittgrößen, Verformungen oder Lagerkräfte ist.

Interaktion

Zusätzlich ist ein Interaktionsnachweis für die gleichzeitige Wirkung der Schnittgrößen möglich. Damit lässt sich z. B. der Einfluss einer Doppelbiegung erfassen. Die Schnittgrößen werden dabei wie folgt überlagert:

Int=ηN2+(ηVy)2+(ηVz)2+ηMT

Der Anteil aus Torsion wird somit nicht quadriert.

Stab

Für diesen Objekttyp können die gleichen Grenzen wie für Stabenden definiert werden. Im Unterschied dazu wird aber der Grenzbereich am gesamten Stab nachgewiesen.

Knotenlager

Bei diesem Typ wird die Lagerkraft in X-, Y- und Z-Richtung nachgewiesen. Zusätzlich ist eine Definition der Grenzmomente MX, MY und MZ möglich. Die Bereiche sind analog festzulegen.

Knoten

Beim Objekttyp Knoten können neben den Verschiebungen in X, Y und Z die Verdrehungen um die Achsen X, Y und Z nachgewiesen werden.

In der Knowledge Base auf unserer Website finden Sie ein Beispiel, wie Limits für die horizontalen Verschiebungen eines Gebäudes definiert werden: https://www.dlubal.com/de/support-und-schulungen/support/knowledge-base/000833

Fläche (nur RF-LIMITS)

Es können alle Flächenschnittgrößen (mx, my, mxy, vx, vy, nx, ny, nxy etc.) untersucht werden. Die Definition der Bereiche erfolgt analog.

Liste der Elemente

In Tabellenspalte C sind die Nummern der nachzuweisenden Knoten, Stäbe, Stabenden, Lager und ggf. Flächen anzugeben.

Die Objekte können mit der Schaltfläche auch grafisch im Arbeitsfenster von RFEM bzw. RSTAB ausgewählt werden.

Nutzungsklasse

Diese Spalte erscheint nur, wenn in Maske 1.1 Basisangaben eine Untersuchung nach DIN 1052 [2] oder EN 1995-1-1 [1] festgelegt wurde. Es stehen die Nutzungsklassen 1 bis 3 zur Auswahl.

Faktor-Kategorie

Auch diese Spalte wird nur für DIN 1052 oder EN 1995-1-1 angezeigt. Die Kategorien der Materialien sind im Kapitel 2.1 beschrieben.

Optimierung

Diese Spalte bietet eine Möglichkeit zur Optimierung der gewählten Grenzen. Die Optimierung kann gemäß Limit-Gruppe, Limit-Reihe oder Limit-Detail erfolgen.

Bild 2.11 Optimierungsmöglichkeiten
Optimierung aus Bibliothek
Limit-Gruppe

Wenn eine Optimierung vorgegeben ist, kann in Spalte G die relevante Limit-Gruppe festgelegt werden. Die Auswahl ist über die Schaltfläche möglich.

Limit-Reihe

Spalte H verwaltet die für die Optimierung relevanten Reihen.

Limit-Detail

In dieser Spalte werden die für die Optimierung maßgebenden Kategorie-Details angezeigt.

Diese Selektionsmöglichkeiten erleichtern die Auswahl -- insbesondere unter den zahlreichen DSTV-Anschlusstypen.

Kommentar

In der letzten Tabellenspalte kann eine Anmerkung eingetragen werden, die den Limit-Parameter erläutert. Sie erscheint auch im Ausdruckprotokoll.

Die Daten der Maske 1.2 Limit-Parameter können über Import- und Exportfunktionen mit MS Excel ausgetauscht werden. Die Schaltflächen bedeuten im Einzelnen:

Tabelle 2.3 Schaltflächen in Maske 1.2 Limit-Parameter
Schaltfläche Bezeichnung Funktion

Excel-Export

Exportiert den Inhalt der Tabelle nach MS Excel

Excel-Import

Importiert den Inhalt einer MS Excel-Tabelle

Export in Bibliothek

Speichert eine neue definierte Grenzgruppe

Ansichtsmodus

Wechselt in das Arbeitsfenster von RFEM bzw. RSTAB, ohne RF-/LIMITS zu beenden

Literatur
[1] Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau; DIN EN 1995-1-1:2010-12
[2] DIN 1052:2008-12: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holztragwerken − Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2008
Übergeordnetes Kapitel