Cette page vous est-elle utile ?
2494x
000898
11.09.2014

Fabrication d'une coque en béton selon la « Pneumatic Wedge Method » à Vienne, Autriche

La « Pneumatic Wedge Method » est une technique de construction de surfaces béton à double courbure à l'aide d'un coffrage pneumatique. L’Université Technique de Vienne a utilisé cette méthode pour construire une coque en béton à double courbure dans le cadre d'un projet de recherche.

Méthode des semelles pneumatiques

Die Herstellung der mehrfach gekrümmten Schale erfolgt aus einer ebenen Ausgangslage. Dazu wird eine kreisrunde Platte aus Beton hergestellt, die keilförmige Aussparungen enthält. Unter der Betonplatte sowie in den keilförmigen Aussparungen befinden sich aufblasbare Pneus.

Am Umfang der Platte sind Spannglieder ohne Verbund verlegt. Diese werden an zwei gegenüberliegenden Spannstellen gespannt und gleichzeitig wird der sich unter der Schale befindende Pneu aufgeblasen. In diesem Zuge werden auch die keilförmigen Pneus zusammengedrückt. Der Umfang der Platte verkleinert sich, die Platte wölbt sich auf und bildet eine zweifach gekrümmte Schale.

Die pneumatischen Keile dienen der Stabilisierung während des Umformungsprozesses. Sie können nach Fertigstellung der Schale wiederverwendet werden.

Im Versuch der TU Wien wurde die Schale bis zur geplanten Höhe von 3,50 m angehoben. Danach wurden die Spannlitzen an den Ankerblöcken verkeilt sowie die Fugen zwischen den Elementen verspachtelt.

Calcul de structure Université Technique de Vienne, Autriche
Institut de calcul de structure
Construction béton E212-2
www.betonbau.tuwien.ac.at


Spécifications du projet

Données de modèle

Nombre de nœuds 112
Nombre de lignes 48
Nombre de surfaces 17
Nombre de cas de charge 2
Nombre de combinaisons de charges 1
Poids total 15,158 t
Dimensions (métrique) 11,967 x 11,967 x 5,253 m
Dimensions (impériales) 39.26 x 39.26 x 17.23 feet
Version du logiciel 5.03.00

Avez-vous des questions ?